Zukunft des Zahlungsverkehrs: Bargeld beliebt, aber im Rückgang

Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für mobiles Bezahlen: Der Bargeldanteil im Einzelhandel sinkt, während Kartenzahlungen und digitale Zahlungsmethoden stark zunehmen. Erfahren Sie mehr zur EHI-Studie!
Immer mehr Verbraucher entscheiden sich für mobiles Bezahlen: Der Bargeldanteil im Einzelhandel sinkt, während Kartenzahlungen und digitale Zahlungsmethoden stark zunehmen. Erfahren Sie mehr zur EHI-Studie! (Symbolbild/NAG)

EHI-Studie: Mobiles Bezahlen im Trend

Die aktuelle EHI-Studie zeigt einen signifikanten Trend hin zu mobilem Bezahlen im deutschen Einzelhandel. Mit einem Umsatzanteil von nur noch 33,8 Prozent wird Bargeld zunehmend durch digitale Zahlungsmethoden ersetzt. Während Bargeld in der Anzahl der Transaktionen nach wie vor die meistgenutzte Zahlungsmethode bleibt, spiegelt sich der Wandel in den Umsatzanteilen wider, wo Kartenzahlungen mit 63,5 Prozent dominieren.

Insbesondere die Nutzung von Kartenzahlungen nimmt rasant zu. Die Girocard bleibt mit 41,5 Prozent Marktführer, jedoch verzeichnen internationale Debitkarten wie Visa Debit einen deutlichen Anstieg auf 6,9 Prozent. Kreditkarten zeigen einen leichten Rückgang, während die Gesamtanzahl der unbaren Bezahlungen, einschließlich Mobilzahlungen, weiter steigt. Mobile Payment hat sich in nur fünf Jahren verdoppelt und trägt mittlerweile zu 5,7 Prozent aller Transaktionen im stationären Handel bei.

Die wachsende Beliebtheit mobiler Zahlungsmethoden wird auch durch den Anstieg der Zahl der Kunden belegt, die ihre Einkäufe via Smartphone tätigen. Dies zeigt, dass Verbraucher zunehmend Technologien annehmen, die einen schnelleren und bequemeren Zahlungsprozess ermöglichen. Mobile Bezahlmethoden wie Apple Pay und Google Pay sind inzwischen ein fester Bestandteil des Zahlungsverkehrs.

Zusätzlich hat die Bequemlichkeit von Bargeldauszahlungen an Kassen zugenommen, was auf ein wachsendes Bedürfnis nach Flexibilität und einfacher Geldbeschaffung hinweist. Die Investitionsbereitschaft des Einzelhandels in moderne Zahlungssysteme, darunter mobile Lösungen und digitale Loyalitätsprogramme, zeigt ebenfalls, dass die Branche bereit ist, sich den neuen Herausforderungen des Marktes anzupassen.

Die EHI-Studie hebt nicht nur den Wandel im Zahlungsmittelverhalten hervor, sondern verdeutlicht auch die Notwendigkeit, die Infrastruktur für bargeldlose Zahlungen kontinuierlich zu verbessern. Angesichts der steigenden Anforderungen an Barrierefreiheit und den sich wandelnden Bedürfnissen der Konsumenten wird der Einzelhandel künftig verstärkt auf innovative Lösungen setzen müssen.

Details
Quellen