Alarmstufe Rot: Feinstaubwerte in Stuttgart überschreiten Grenzwert!

Stuttgart, Deutschland - Am 29. Dezember 2024 überschreitet der Feinstaubwert in Stuttgart den gesetzlichen Grenzwert. Wie news.de berichtet, meldete die Messstation am Arnulf-Klett-Platz einen Wert von 29 µg/m³ für Feinstaub (PM₂₅). Dieser Wert führt dazu, dass der Luftqualitätsindex (LQI) im roten Bereich liegt und als „schlecht“ eingestuft wird.

Das Umweltbundesamt empfiehlt insbesondere sensiblen Personengruppen, wie Asthmatikern und Personen mit Lungen- oder Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Anstrengungen im Freien zu vermeiden. Der Normalbereich für Feinstaub liegt zwischen 0 und 25 µg/m³. In den letzten drei Monaten wurden die höchsten Tagesmittelwerte für Feinstaub festgestellt:

  • 16.11.2024: 24 µg/m³
  • 07.11.2024: 23 µg/m³
  • 13.12.2024: 22 µg/m³
  • 16.11.2024: 22 µg/m³
  • 07.11.2024: 22 µg/m³

Gesundheitliche Risiken und Empfehlungen

Die Luftverschmutzung in Stuttgart hat in der Umgebung der Messstation hohe Werte erreicht, wobei der sauberste Wert mit 1 µg/m³ am 19.11.2024 in Stuttgart-Bad Cannstatt gemessen wurde. Im bundesweiten Vergleich hat Mainz mit 36 µg/m³ den höchsten Feinstaubwert.

Feinstaub kann ernsthafte gesundheitliche Folgen haben, darunter Atemwegserkrankungen und die Verstärkung bestehender Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Um die Auswirkungen der Luftverschmutzung zu minimieren, werden folgende Maßnahmen empfohlen:

  • Verzicht auf Sport und anstrengende Aktivitäten im Freien.
  • Aufenthalt in gut klimatisierten Innenräumen.
  • Verwendung von Luftbefeuchtern oder Pflanzen zur Verbesserung der Luftqualität.
  • Tragen von FFP2-Masken in Risikozonen bei fortlaufend schlechter Luftqualität.

Weitere Informationen zu den Feinstaubwerten in Stuttgart und umfassende Daten finden sich auf der Webseite der Luft-Kommission Baden-Württemberg.

Details
Ort Stuttgart, Deutschland
Quellen