Drohnen für Sicherheit: Leag setzt auf Hightech gegen Diebstähle!

Tagebau Jänschwalde, Deutschland - Der Energieversorger Leag plant, in der Lausitz innovative Technologien zur Verbesserung seines Sicherheitssystems einzusetzen. Im Mittelpunkt dieses Vorhabens steht der Einsatz von Drohnen und Künstlicher Intelligenz (KI), um Industrieanlagen effektiver vor Vandalismus und Diebstählen zu schützen. Entsprechende Drohnen sollen autonom über das Betriebsgelände fliegen und dabei etwaige Bedrohungen frühzeitig erkennen. Ein erstes öffentliches Projekt wird heute um 12.00 Uhr im Tagebau Jänschwalde vorgestellt. Die Einführung dieser Technologie erfolgt vor dem Hintergrund mehrerer Diebstähle auf dem Gelände des Unternehmens, insbesondere von Kupfer und Diesel. Zudem gab es in der Vergangenheit Vorfälle, bei denen Kohlegegner in den Tagebau eindrangen und Bagger besetzten, was die Sicherheitslage zusätzlich belastet.
Um den Herausforderungen im Bereich Objektschutz gerecht zu werden, ist der Einsatz moderner Technologien von entscheidender Bedeutung. Laut adu-sicherheit wird die Sicherheitslandschaft durch physische und digitale Bedrohungen immer komplexer. Künstliche Intelligenz spielt in diesem Kontext eine zentrale Rolle, da sie die Effizienz, Reaktionsfähigkeit und Proaktivität im Objektschutz erhöht. Diese Systeme sind in der Lage, ungewöhnliche Bewegungsmuster und verdächtige Aktivitäten in Echtzeit zu identifizieren.
Einsatzmöglichkeiten und Vorteile von Drohnen
Drohnen bieten zahlreiche Vorteile im Bereich des Objektschutzes. Sie können mit Wärmebildkameras ausgestattet werden, um Personen oder Fahrzeuge auch bei schlechten Sichtverhältnissen zu identifizieren. Automatisierte Patrouillen und die Funktion als erste Reaktionsinstanz bei Vorfällen sind ebenfalls möglich. Der Betriebsleiter von Leag ist sich bewusst, dass solche Technologien nicht nur eine Lösung gegen Diebstähle darstellen, sondern auch dazu beitragen können, die Sicherheit der gesamten Infrastruktur zu erhöhen.
Ein weiterer Aspekt der digitalen Sicherheit ist die Vernetzung durch das Internet der Dinge (IoT). Moderne IoT-Sicherheitslösungen ermöglichen es, Sensoren, Kameras und Geräte miteinander zu verknüpfen. IoT-basierte Alarmsysteme können sofortige Benachrichtigungen senden, wenn ungewöhnliche Aktivitäten festgestellt werden. Dies erhöht die Sicherheit erheblich, da Entscheidungen in Echtzeit getroffen werden können, was menschlichen Sicherheitskräften oft nicht möglich ist.
Die Zukunft der Sicherheitstechnik
In Fachkreisen wird bereits über zukünftige Technologien diskutiert, die das Sicherheitsmanagement weiter optimieren könnten. Experten des Bundesverbands der Sicherheitswirtschaft (BDSW) haben unter anderem über VTOL-Drohnen wie die „Songbird“ der CONDOR-Gruppe gesprochen. Diese Drohne könnte in Kombination mit KI eine Schlüsselrolle im Schutz kritischer Infrastrukturen spielen. Cornelius Toussaint, Geschäftsführer der CONDOR-Gruppe, betont, dass die Integration von Drohnentechnologie mit einem intelligenten Sicherheitssystem entscheidend ist, um auf neue Bedrohungen angemessen zu reagieren.
Die Entwicklungen in der Drohnentechnologie und deren Anwendung im Sicherheitsbereich sind facettenreich und werden auch in Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Sichtweise der Branche wird durch technologische Innovationen, wie sie bei Leag umgesetzt werden sollen, weiter geprägt.
Details | |
---|---|
Vorfall | Diebstahl, Vandalismus |
Ort | Tagebau Jänschwalde, Deutschland |
Quellen |