Greenlyte-Gründer Florian Hildebrand für Deutschen Startup Award nominiert!

Essen, Deutschland - Florian Hildebrand, der Gründer und Geschäftsführer von Greenlyte Carbon Technologies, wurde für den renommierten Titel „Impact Entrepreneur of the Year“ beim Deutschen Startup Award 2025 nominiert. Seine innovative Technologie zur CO₂-Entnahme aus der Luft hat bereits breite Beachtung gefunden und stellt einen bedeutenden Schritt in der Bekämpfung des Klimawandels dar. Greenlyte entwickelt ein Verfahren, das CO₂ direkt aus der Luft entfernt und in Wasserstoff umwandelt, basierend auf Forschungsarbeiten von Dr. Peter Behr an der Universität Duisburg-Essen.

Das Verfahren von Greenlyte besteht aus drei Schritten: Zunächst wird die Luft mit einer speziellen Flüssigkeit in Kontakt gebracht, wobei CO₂-Moleküle mit der Flüssigkeit reagieren und ein Salz bilden. In einem zweiten Schritt wird das Salz von der Flüssigkeit getrennt und das reines CO₂ isoliert. Schließlich erfolgt die Wiederaufbereitung des verwendeten Materials. Die öffentliche Abstimmung für die inspirierendsten Gründer:innen endet am 4. Mai.

Nachhaltige Innovationen und bedeutende Förderungen

Zusätzlich zu der Nominierung hat Greenlyte Carbon Technologies eine Millionenförderung aus dem NRW-Programm „Produktives.NRW“ erhalten, wobei sowohl die Landesregierung Nordrhein-Westfalens als auch die EU an der Finanzierung beteiligt sind. Diese Förderung unterstützt den Aufbau der ersten Direct-Air-Capture (DAC) zu eMethanol-Anlage im Chemiepark Marl, die eine Kapazität von bis zu 1.000 Tonnen eMethanol pro Jahr bieten wird. Die modulare und skalierbare Konstruktion der Anlage ist ein weiterer Vorteil für zukünftige Expansionen.

Die Partnerschaften, die Greenlyte aufbauen kann, sind ebenfalls vielversprechend. Zu den gelecehnden Abnehmern der eMethanol-Technologie gehören namhafte Unternehmen wie Mabanaft, der Flughafen Düsseldorf, Klöckner & Co sowie das World Economic Forum / Uplink. Greenlyte wurde im Jahr 2022 gegründet und hat bereits über 26 Millionen US-Dollar an Kapital aufgenommen. Mit mehr als 50 Mitarbeitenden verfolgt das Unternehmen weltweit kommerzielle Projekte.

Beliebtheit und internationale Nominierungen

Greenlyte hat nicht nur lokale Aufmerksamkeit auf sich gezogen, sondern ist auch Teil der SET100-Liste, die von der Deutschen Energie-Agentur (dena) und dem Weltenergierat erstellt wurde. Diese Liste umfasst die 100 vielversprechendsten Start-ups für die Energiewende 2025 und umfasst innovative Geschäftsmodelle im Bereich Klimaschutz. Die Auswahl fand im Rahmen des SET Awards statt, bei dem eine internationale Jury aus über 350 Bewerbungen die besten Unternehmen auswählte.

Mit dem Ziel, die CO₂-Entnahmekapazität bis 2050 auf 0,1 Gigatonnen pro Jahr zu steigern, verfolgt Greenlyte einen ambitionierten Plan, um einen nachhaltigen Beitrag zur Energiewende zu leisten. Das Unternehmen ist bestens positioniert, um sowohl national als auch international eine wichtige Rolle im Bereich Climate-Tech einzunehmen.

Details
Vorfall Sonstiges
Ort Essen, Deutschland
Quellen