30 Jahre Diakonie: Ein Fest der Gemeinschaft und Erinnerung in Prenzlau

Die Tagespflegeeinrichtung der Diakonie in Prenzlau feiert 30 Jahre engagierte Arbeit für Senioren, was einen bedeutenden Meilenstein für die Gemeinschaft darstellt. Im Rahmen der Feierlichkeiten, die Ende Juli stattfanden, durften die Gäste liebevoll gestaltete Steine mit nach Hause nehmen, die sie an die Zeit in der Einrichtung erinnern sollen. Diese kleinen Kunstwerke stehen symbolisch für die zweite Heimat, die die Tagespflege für viele ältere Menschen geworden ist.

Ein Platz für jede Biografie

Die Bedeutung dieser Einrichtung zeigt sich vor allem in der individuellen Betreuung der Senioren. Ria Czech, die seit 2007 die Leitung innehat, betont, dass jede Biografie bei der Aufnahme berücksichtigt wird. Angehörige füllen gemeinsam mit dem Personal einen Fragebogen aus, der wichtige Aspekte des Lebens der Senioren erfasst. „Wir müssen wissen, mit wem wir es zu tun haben. Denn zu uns kommen Menschen mit einer Vergangenheit, die es zu respektieren gilt“, erklärt Czech. Diese Herangehensweise ermöglicht es dem Team, eine persönliche und respektvolle Beziehung zu den Besuchern aufzubauen.

Gegenseitige Wertschätzung und Respekt

Czech lehnt den Begriff „Senioren-Kindergarten“ ab, da er ihrer Meinung nach eine gewisse Herabwertung impliziert. „Die Gäste sagen, dass sie ‚zur Arbeit‘ gehen, wenn sie abgeholt werden. Das ist auch eine Form von Respekt“, führt sie aus. Diese Sichtweise fördert ein positives Selbstbild der Senioren und stärkt ihre Identität in der Einrichtung.

Aktivitäten und Gemeinschaft

Neben der Schaffung einer einladenden Umgebung bietet die Tagespflege auch eine Vielzahl von Aktivitäten an, die den sozialen Zusammenhalt fördern. Dazu gehören Gedächtnisübungen, Rätselrunden, Singkreise und Spiele wie Rommé und Skat. „Die Leute genießen es, einfach beisammen zu sitzen und über vergangene Zeiten zu plaudern“, sagt Czech. Solche gemeinschaftlichen Erlebnisse sind wichtig für das Wohlbefinden der Senioren und helfen, das Langzeitgedächtnis aktiv zu halten.

Finanzielle Unterstützung und Versorgung

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tagespflege in Prenzlau ist die finanzielle Unterstützung für die Gäste. Die Kosten für den Transport werden übernommen, und die Gebühren für Verpflegung sind niedrig gehalten, sodass die Senioren auch bei den Essenskosten entlastet werden. „Zu Hause müsste man für Essen und Getränke ja auch selbst zahlen“, erklärt Czech. Zudem wird täglich frisch gekocht und auf spezielle Ernährungsbedürfnisse Rücksicht genommen.

Eine lebenswerte Gemeinschaft

Die Diakonie hat es in den letzten drei Jahrzehnten geschafft, eine inklusive und respektvolle Gemeinschaft zu schaffen, die den Bedürfnissen älterer Menschen gerecht wird. Interessierte Angehörige, die nach einer geeigneten Tagesbetreuung suchen, können sich an die Einrichtung wenden, denn aktuell sind noch Plätze frei. Der Bedarf an solchen Angeboten wächst, und die Diakonie setzt ihren erfolgreichen Weg fort, um die Lebensqualität der Gäste bestmöglich zu erhalten.

NAG