Richtige Mülltrennung: So bleibt die blaue Tonne sauber und kostengünstig!
Deutschland - Unsicherheiten rund um die richtige Entsorgung in der Papiermülltonne führen dazu, dass viele Haushalte nicht genau wissen, welche Materialien hineingehören. Laut Ruhr24 sind viele Menschen unsicher, ob zum Beispiel Pizzakartons oder Getränkekartons in die blaue Tonne dürfen
.
Die korrekte Mülltrennung ist entscheidend, um den Recyclingprozess nicht zu stören und zusätzliche Kosten zu vermeiden. So ist bekannt, dass Pizzakartons, die häufig mit Fettflecken versehen sind, oder Getränkekartons nicht in die Papiertonne gehören. Das unsachgemäße Entsorgen solcher Materialien kann dazu führen, dass die Müllabfuhr die Tonnen nicht leert und Sonderkosten für zusätzliche Leerungen anfallen können.
Erlaubte und nicht erlaubte Materialien
Die Liste der Materialien, die in die Papiertonne gehören, ist klar definiert. Zu den erlaubten Materialien zählen:
- Zeitungen, Zeitschriften, Kataloge, Prospekte
- Verpackungen aus unbehandelter Pappe
- Briefumschläge (auch mit Sichtfenster)
- Schreib- und Druckerpapier
- Bücher (ohne Kunststoffeinband)
- Kartonagen und Wellpappe
Auf der anderen Seite sollten folgende Materialien im Restmüll entsorgt werden:
- Beschichtete oder stark verschmutzte Papiere
- Pizzakartons mit Fettflecken
- Getränkekartons
- Hygienepapiere (z.B. Taschentücher, Küchenrolle)
- Tapeten
- Fotos
- Kassenbons aus Thermopapier
- Geschenkpapier mit Glitzerpartikeln
- Butterbrotpapier
Die Bedeutung von Recycling
Recycling hat nicht nur ökologische, sondern auch ökonomische Vorteile. So führt die Herstellung von Recyclingpapier zu einem signifikanten Einsparpotenzial hinsichtlich der Ressourcennutzung. Die Produktion von 1 kg neuem Kopierpapier erfordert etwa 50 Liter Wasser und 5 kWh Energie. Hingegen benötigt die Herstellung von Recyclingpapier rund 50 Prozent weniger Energie und etwa 33 Prozent weniger Wasser.
Im weiteren Kontext der Abfallwirtschaft zeigt ein Bericht des Europäischen Parlaments, dass im Jahr 2022 in der EU fast 2 Milliarden Tonnen Abfall behandelt wurden. Von dieser Menge machen verwertete Abfälle über die Hälfte aus, was den Trend zu einer nachhaltigeren Abfallwirtschaft unterstreicht.
Die Abfallverwertung, welche die Rückgewinnung von Stoffen zur Wiederverwendung umfasst, ist weiter gestiegen. Zwischen 2004 und 2022 nahm die Menge der verwerteten Abfälle um 40,6 Prozent zu. Im Jahr 2022 betrugen die verwerteten Abfälle mehr als 61 Prozent des gesamten Abfallaufkommens.
Diese Entwicklungen unterstreichen die Notwendigkeit einer sauberen und bewussten Mülltrennung, um die Umwelt zu schützen und Ressourcen sinnvoll zu nutzen.
Details | |
---|---|
Vorfall | Verschmutzung |
Ort | Deutschland |
Quellen |