Kunstpreis Lyonel 2019: Spannende Ausstellung und Preisverleihung in Weimar
Die künstlerische Innovation in Weimar: Der Lyonel-Kunstpreis
Ein bedeutendes Ereignis steht bevor, das die kreative Szene von Weimar nachhaltig prägen wird. Der Lyonel-Kunstpreis, dotiert mit 2000 Euro, zeichnet herausragende Abschlussarbeiten von Studierenden der Freien Kunst der Fakultät Kunst und Gestaltung an der renommierten Bauhaus-Universität aus. Dieser Preis bewertet nicht nur das ästhetische Können der Nachwuchskünstler, sondern auch ihre innovativen Ansätze und ihre Fähigkeit, die Kunstlandschaft zu erneuern.
Die Nominierten und ihre Werke
Vier vielversprechende Talente stehen im Fokus der diesjährigen Preisverleihung: Maria Fabricius-Wendt, Till Röttjer, Simon Surjasentana und Rio Usui. Ihre Werke werden im Rahmen der Jahresausstellung Summaery in den Diplomandenateliers in der Berkaer Straße 11 präsentiert. Diese jungen Künstler haben die Chance, nicht nur Anerkennung zu erhalten, sondern auch 2000 Euro Preisgeld mit nach Hause zu nehmen. Dabei steht ihnen eine hochkarätige Fachjury zur Seite, bestehend aus Jenny Graser vom Kupferstichkabinett Berlin, Andrea Karle von der Kulturstiftung Thüringen und Julia Rosenbaum von der Rosenbaum Art Advisory Berlin.
Eine Plattform für künstlerische Entfaltung
Der Lyonel-Kunstpreis wird vom gleichnamigen Verein zur Förderung von Kunst, Gestaltung und Kultur unterstützt, der sich durch die Initiative regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer im Jahr 2019 formierte. Diese Preisverleihung ist nicht nur eine Gelegenheit für Kunstschaffende, ihr Talent zu präsentieren, sondern auch eine einzigartige Möglichkeit, sich mit der Kunstszene zu vernetzen und neue Perspektiven zu entdecken. Die Ausstellung wird zum dritten Mal kuratorisch von einem Team der studentischen Initiative »marke.6« betreut, was für frischen Wind und eine zeitgemäße Perspektive auf zeitgenössische Kunst steht.
Die Zukunft der Kunst in Weimar
Die feierliche Eröffnung der Ausstellung findet am Freitag, den 12. Juli, um 17 Uhr statt, gefolgt von der Preisverleihung um 18 Uhr. Interessierte Besucher haben die Möglichkeit, die Werke der Nominierten bis Sonntag zu besichtigen. Diese Veranstaltung zeigt nicht nur das kreative Potenzial junger Künstlerinnen und Künstler, sondern auch die Vielfalt und Innovationskraft der Kunstszene in Weimar. Es ist eine Feier der künstlerischen Vielfalt und eine Würdigung der kreativen Schaffenskraft, die diese Stadt zu einem kulturellen Zentrum macht.
Redaktion
– NAG