Zweibrückens Stadtfest: Ein Musikmarathon für die ganze Familie

Das Stadtfest in Zweibrücken ist mehr als nur ein Veranstaltungsort; es ist ein kulturelles Highlight, das die Stadt vereint. In diesem Jahr wird das Fest bereits zum 43. Mal ausgerichtet.

Die Gemeinschaft im Mittelpunkt

Das Stadtfest zieht traditionell über 100.000 Besucher an und wird am letzten Juli-Wochenende, vom 26. bis 28. Juli, ausgerichtet. Diese Veranstaltung hat sich zu einem Magneten für Menschen aus der gesamten Region sowie von weit her entwickelt. Es geht nicht nur um die Musik oder das Essen, sondern auch um das Gefühl der Gemeinschaft, das dieses Fest fördert. Die Vorfreude und die herzliche Stimmung machen das Stadtfest zu einem unvergesslichen Erlebnis.

Musikalische Vielfalt auf zahlreichen Bühnen

Ein besonderes Merkmal des Stadtfestes ist die musikalische Vielfalt, die auf acht Bühnen präsentiert wird. Über 60 Künstler und Bands aus verschiedenen Genres sorgen dafür, dass für jeden Geschmack etwas dabei ist. Von Rock und Pop über Funk bis hin zu Schlager und Irish Folk – die Besucher können sich auf ein umfangreiches Programm von über 200 Stunden freuen. Diese Diversität unterstützt die kulturelle Identität der Region und ermöglicht den Gästen, neue Musikstile kennenzulernen.

Ein Fest für die ganze Familie

Besonders hervorzuheben ist das Angebot für Kinder. Am Sonntag bietet ein Unterhaltungsprogramm mit Luftballonclowns, Kinderschminken und Live-Darbietungen von Volker Rosin eine willkommene Abwechslung. Auch die angrenzende Kirmes am Goetheplatz ist eine Attraktion, die Familien anzieht. Indem das Stadtfest auch die Jüngsten in den Mittelpunkt stellt, wird ein generationenübergreifendes Erlebnis geschaffen, das Jung und Alt verbindet.

Technostage: Ein neuer Trend

In diesem Jahr gibt es eine spannende Neuerung: eine Technostage, die den Schlossplatz in einen Open-Air-Dancefloor verwandelt. Diese Entwicklung steht im Einklang mit dem Trend, elektronische Musik in größeren Veranstaltungen zu integrieren. Es zeigt, wie das Stadtfest sich weiterentwickelt und auf die sich verändernden Vorlieben der Besucher eingeht. Auch die Zusammenarbeit mit lokalen Künstlern und die Einbeziehung neuer Musikrichtungen tragen zur Stärkung der kulturellen Szene in Zweibrücken bei.

Ein feierlicher Auftakt

Das Stadtfest wird am Freitag um 18 Uhr mit dem Quizspiel „Was ist im Koffer!?“ auf der Hauptbühne am Alexanderplatz eröffnet. Diese interaktive Aktivität fördert die Beteiligung der Gäste und schafft einen festlichen Einstieg in das Wochenende. Die Anwesenheit von Oberbürgermeister Marold Wosnitza und der Rosenkönigin Dilara I. unterstreicht den offiziellen Charakter der Veranstaltung und bringt ein Gefühl von Lokalpatriotismus in die Feierlichkeiten.

Gastronomische Köstlichkeiten und das Ambiente

Abgerundet wird das Programm durch etwa 200 Essens- und Getränkestände, die eine breite Palette an kulinarischen Köstlichkeiten anbieten. Diese Vielfalt trägt wesentlich zur Atmosphäre des Stadtfestes bei und ermöglicht es den Besuchern, sich auf kulinarische Entdeckungsreise zu begeben. Von regionalen Spezialitäten bis hin zu internationalen Gerichten gibt es für jeden Gaumen etwas Passendes.

Fazit und Ausblick

Das Stadtfest in Zweibrücken ist nicht nur eine Feier der Musik und des Essens, sondern auch eine Feier der Gemeinschaft und der kulturellen Vielfalt. Es bietet eine Plattform, die Einheimische und Besucher vereint und zeigt, wie wichtig solche Veranstaltungen für das soziale Leben einer Stadt sind. Weitere Informationen zum Programm und weiteren Attraktionen sind auf der offiziellen Website des Stadtfestes zu finden.

Info

Für weitere Informationen und das vollständige Programm besuchen Sie bitte www.stadtfest.zweibruecken.de.

Foto: Oliver Hauptstock – NAG