Achtung! Höchster UV-Index in Baden-Württemberg: So schützen Sie sich!

Achtung! Höchster UV-Index in Baden-Württemberg: So schützen Sie sich!
In der warmen Sommerluft von Baden-Württemberg steigen die Temperaturen heute auf erfreuliche 25 bis 30 Grad. Doch diese Hitze bringt auch eine weniger angenehme Begleiterscheinung mit sich: Die UV-Strahlung erreicht an vielen Orten zuletzt gefährliche Höhen. Während der Deutsche Wetterdienst (DWD) mittlerweile in ganz Baden-Württemberg einen hohen bis sehr hohen UV-Index dokumentiert, sind besonders die Regionen im Süden des Bundeslandes betroffen. Hier, in Landkreisen wie Waldshut, Tuttlingen und Konstanz, wird ein UV-Index von bis zu 9 prognostiziert. Das bedeutet: Die Gefährdung ist sehr hoch, und es sind dringende Schutzmaßnahmen erforderlich, um schädlichen Folgen der Strahlung vorzubeugen.
Die Messstationen des DWD, die an über 40 Standorten im gesamten Bundesland installiert sind, machen deutlich, wo die Sonnenstrahlung aktuell am intensivsten ist. Während im Norden die Belastung noch auf einem Inhaltsniveau von 6 bleibt, klettert der UV-Index im Süden vielerorts auf Werte, die als kritisch einzustufen sind. Am 19. Juni werden die Werte jedoch leicht abgewertet, bleiben aber in vielen Regionen immer noch im Bereich des hohen bis sehr hohen UV-Indexes.
Schutzmaßnahmen sind gefragt
Ab einem UV-Index von 8 sollten die Tipps der Experten zwingend befolgt werden. Dazu gehört die Verwendung von Sonnencreme mit mindestens Lichtschutzfaktor 30, das Tragen von Sonnenbrillen und einer Kopfbedeckung sowie das Anlegen langer Kleidung, insbesondere bei längeren Aufenthalten im Freien. Wie die Berichterstattung von n-tv hervorhebt, ist es besonders wichtig, die direkten Sonnenstrahlen während der Mittagszeit zu vermeiden. Diese Maßnahmen sind nicht nur für Freizeitsportler relevant, sondern auch für die rund sieben Millionen Menschen in Deutschland, die regelmäßig im Freien arbeiten und somit häufig intensiver UV-Strahlung ausgesetzt sind.
Die Gefahren, die von intensiver UV-Strahlung ausgehen, sind nicht zu unterschätzen. Langfristige Exposition kann zu ernsthaften Gesundheitsproblemen führen, einschließlich Hautkrebs. Tatsächlich warnen Experten wie Prof. Manigé Fartasch vor einem Anstieg der Hautkrebserkrankungen, da die schädlichen Auswirkungen oft Jahre später sichtbar werden. Laut der DGUV gehört die durch natürliche UV-Strahlung verursachte Berufskrankheit zu den häufigsten anerkannten Erkrankungen in Deutschland. Der Klimawandel trägt ebenfalls zu einer Zunahme der UV-Belastung bei, da der Himmel weniger bewölkt ist.
Wie schützt man sich effektiv?
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) empfiehlt, zusätzlich zu Sonnencreme auch breitkrempige Hüte zur Minderung der UV-Belastung zu nutzen. Eine nette Überraschung für alle Sonnenanbeter ist, dass der UV-Gefahrenindex des DWD online einsehbar ist. Hier können Interessierte sich tagesaktuell über die Gefährdungslage informieren und entsprechende Maßnahmen ergreifen.
Zurück zu den sonnigen Aussichten: Während wir den Sommer genießen, ist es wichtig, ein gutes Händchen im Umgang mit der Sonne zu haben. Nur so können wir die warmen Tage unbeschwert und ohne gesundheitliche Probleme verbringen. Denken Sie daran: Ein wenig Vorsicht bei der UV-Strahlung zahlt sich langfristig aus!