Sensation im Klutertberg: Die Kluterthöhle ist jetzt die längste in NRW!

Höhlenforscher entdeckten eine 150 Jahre gesuchte Verbindung zwischen Kluterthöhle und Bismarckhöhle in Ennepetal. Gesamtlänge: 8,7 km.

Höhlenforscher entdeckten eine 150 Jahre gesuchte Verbindung zwischen Kluterthöhle und Bismarckhöhle in Ennepetal. Gesamtlänge: 8,7 km.
Höhlenforscher entdeckten eine 150 Jahre gesuchte Verbindung zwischen Kluterthöhle und Bismarckhöhle in Ennepetal. Gesamtlänge: 8,7 km.

Sensation im Klutertberg: Die Kluterthöhle ist jetzt die längste in NRW!

Ein sensationeller Fund bringt frischen Wind in die Höhlenforschung: Am vergangenen Wochenende entdeckten vier erfahrene Höhlenforscher des Arbeitskreises Kluterthöhle eine lange gesuchte Verbindung zwischen der Kluterthöhle in Ennepetal und der Bismarckhöhle. Diese Entdeckung, die nach 150 Jahren intensiver Suche gelang, stellt die Kluterthöhle nun als längste bekannte Höhle Nordrhein-Westfalens mit beeindruckenden 8,7 Kilometern Gesamtlänge vor.

Dieser bedeutende Höhepunkt der Höhlenforschung wurde am Samstag gemacht, während sich die Forscher durch schlammige, teils unter Wasser stehende Gänge kämpften, um das neue Höhlensystem zu kartieren. Vor dieser Entdeckung hielt das Windloch in Engelskirchen mit 8 Kilometern Länge den Rekord – ein Titel, der nun an die Kluterthöhle übergeht, wie WDR berichtet.

Ein langer Weg zur Entdeckung

Bereits im August 2024 gab es eine ähnliche Erleichterung für die Forscher, als eine Verbindung zum Hackerloch entdeckt wurde, die die Kluterthöhle um mehrere Hundert Meter vergrößerte. Diese Verbindung war nur 15 Zentimeter breit und stellte eine echte Herausforderung für das Forscherteam dar. T-Online hebt hervor, wie wichtig diese Entdeckungen für das Verständnis der komplexen unterirdischen Strukturen in der Region sind. Die gesamte Arbeit und die Leidenschaft der Forscher zeigen, dass es im Bereich der Höhlenforschung noch viel Unentdecktes zu erforschen gibt.

Die Kluterthöhle, die seit 2019 als nationales Naturmonument geschützt ist, darf teils von Besuchern im Rahmen von Führungen erforscht werden. Der Rest bleibt jedoch den erfahrenen Forschern vorbehalten, was die Exklusivität dieser Entdeckung noch verstärkt. Angesichts der Herausforderungen bei der Erschließung solcher Höhlensysteme ist es jedoch nicht ungewöhnlich, dass die Entscheidungsträger hier ein gutes Händchen haben müssen, um die Balance zwischen Schutz und Zugänglichkeit zu finden.

Höhlenforschung im Wandel der Zeit

Die aktuelle Begeisterung für Höhlenforschung hat einen interessanten historischen Kontext. Die Tiefe und Weite der Höhlenforschung in Deutschland wurde einst durch das Unrechtssystem der Nazis stark beeinträchtigt. Der Arbeitskreis Kluterthöhle ist das Resultat einer langen Tradition unter den Forschern. Ein prägnantes Beispiel der fortwährenden Herausforderungen ist Dr. Benno Wolf, der sich während der Nazizeit persönlich gefährdete, um die Forschung voranzutreiben. Sein Schicksal und das seiner Zeitgenossen unterstreichen, wie wichtig es ist, die Geschichte der Höhlenforschung auch in der heutigen Zeit im Blick zu behalten – ein wichtiges Referenzstück, das weiter von den Mitgliedern der VDHK gewürdigt wird.

Die neue Entdeckung in Ennepetal ist nicht nur ein Triumph für die Höhlenforscher, sondern auch ein Zeichen dafür, dass die Leidenschaft für die Erforschung unserer Natur und die Geschichte uns weiterhin zusammenschweißen kann und uns zeigt, wie viel noch zu entdecken bleibt.