Tag des offenen Denkmals 2025: Einblick in Mannheims verborgene Schätze!

Tag des offenen Denkmals 2025: Einblick in Mannheims verborgene Schätze!
In Köln dreht sich im September alles um Denkmäler und deren Relevanz. Am 13. September 2025 findet der Tag des offenen Denkmals statt, ein Event, das die Herzen vieler Kulturinteressierter höher schlagen lässt. Jährlich am zweiten Sonntag im September öffnen dann über 5.000 bis 8.000 Denkmäler in ganz Deutschland ihre Türen. Diese Veranstaltung hat sich als die größte Kulturveranstaltung in der Bundesrepublik etabliert, und 2025 steht unter dem Motto „WERT-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“. Ziel ist es, das Bewusstsein für den Wert dieser kulturellen Schätze zu schärfen.
Die Koordination läuft über die Deutsche Stiftung Denkmalschutz, die auch für die Eröffnungsfeier 2025 in Gera verantwortlich zeichnet. Ein besonderes Highlight in Baden-Württemberg ist die Nacht des offenen Denkmals in Mannheim, die zur Eröffnung beitragen wird. Das Event verspricht viele interaktive Angebote und Mitmachaktionen, die sowohl Vereine als auch Privatpersonen dazu einladen, sich als Veranstalter zu beteiligen.
Von archäologischen Schätzen bis zu historischen Fabriken
Kultur- und Denkmalinteressierte erwartet eine Vielfalt an Besichtigungsmöglichkeiten, die normalerweise nicht zugänglich sind. Laut denkmalschutz.de kann man unter anderem archäologische Ausgrabungen erkunden oder ein Fachwerkhaus aus dem 16. Jahrhundert besichtigen. Auch ungenutzte Fabrikhallen und stillgelegte Stellwerke bieten einzigartige Einblicke in die Geschichte. Die Ereignisse der letzten Jahre, einschließlich der virtuellen Rundgänge während der Corona-Pandemie, zeigen, wie wichtig der Zugang zu diesen Denkmälern für das Verständnis und die Wertschätzung der eigenen Heimat ist.
Die Veranstaltung zieht Jung und Alt, Nachbarn und Familien an, und das breite Publikum verdeutlicht die Wertschätzung für die Denkmäler, die unsere Dörfer und Städte prägen. Viele Menschen verbinden mit diesen Orten Erinnerungen und Bedeutungen, die tief in der eigenen Identität verankert sind.
Eine lange Tradition
Der Tag des offenen Denkmals hat eine spannende Geschichte. Der Ursprung liegt in Frankreich und reicht bis ins Jahr 1984 zurück. 1993 fand dann die erste deutsche Veranstaltung statt, die 1998 mit einer bundesweiten Eröffnungsfeier in Quedlinburg einen weiteren Meilenstein setzte. Seit 1999 werden die Mottos für die Veranstaltung festgelegt, und 2023 wurde das 30. Jubiläum des Tag des offenen Denkmals ausgelassen gefeiert.
Wer mehr Informationen zu den Veranstaltungen in der Nähe sucht, kann sich auf die Denkmalkarte der Deutschen Stiftung Denkmalschutz stützen. Diese bietet eine praktische Übersicht über die teilnehmenden Denkmäler und deren Angebote. Das Event ist nicht nur eine Reise in die Vergangenheit, sondern auch eine Gelegenheit, sich mit der Geschichte und den Geschichten der eigenen Region auseinanderzusetzen.