Baden-Württemberg: Mit Innovationskraft zur Bauwende und Klimaneutralität!
Baden-Württemberg treibt die Bauwende voran: Ministerpräsident Kretschmann betont die Bedeutung innovativer Lösungsansätze.

Baden-Württemberg: Mit Innovationskraft zur Bauwende und Klimaneutralität!
Am 7. November 2025 setzt Baden-Württemberg neue Maßstäbe in der Baubranche. Ministerpräsident Winfried Kretschmann stellt klar, dass der Bausektor vor großen Herausforderungen steht und innovative Lösungsstrategien unerlässlich sind. Im Rahmen des Strategiedialogs Bau (SDB) hat sich ein Netzwerk gebildet, das bauinteressierte Akteure zusammenbringt und die Weichen für die Bauwende stellt. Der SDB ist nicht nur ein wichtiger Player in Sachen Vernetzung, sondern auch Gründungsmitglied des Bundesforschungszentrums für klimaneutrales und ressourceneffizientes Bauen (BFZ), dessen Ziel es ist, die Bauwende voranzutreiben und bis 2045 zur Klimaneutralität beizutragen.
Wie Dr. Olaf Joachim, Staatssekretär im Bundesministerium für Wohnen, betont, ist die Interaktion zwischen Wissenschaft, Praxis und Industrie von zentraler Bedeutung. Diese Vernetzung ermöglicht es, frische Ideen für den Wohnungsbau zu entwickeln. Bauministerin Nicole Razavi erklärte, dass eine aktive Gestaltung des Marktes für bezahlbaren und nachhaltigen Wohnraum notwendig ist, um den Bedürfnissen der Bevölkerung gerecht zu werden.
Erfolge im Strategiedialog
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut würdigt die Erfolge, die im Rahmen des SDB erzielt wurden. Der Dialog vereint Akteure aus den Bereichen Bau, Wohnen und Innovation und fördert die Entwicklung neuer Konzepte. Ein Beispiel dafür ist die Wiedervermietungsprämie, die in den letzten fünf Jahren rund 600 Wohnungen reaktiviert hat. Damit wird aktiv gegen den Mangel an bezahlbarem Wohnraum angekämpft.
Darüber hinaus unterstützt der SDB Initiativen wie „Suffizient Bauen“ und „NORMholz“, die kostengünstige und nachhaltige Bauweisen vorantreiben. Die Landeszentrale „NextBauBW“ in Stuttgart dient als wichtiger Knotenpunkt für Bauinnovationen und fördert den Transfer neuer Ideen in die Praxis.
Innovationen für die Bauwirtschaft
Ein weiterer Schlüssel zum Erfolg liegt in der digitalen Transformation der Baubranche. Der SDB fördert nicht nur innovative Bauplantools, sondern auch Wissensnetzwerke wie das „Kompetenznetzwerk für innovatives Bauen“, das interdisziplinäre Qualifizierungsangebote für Fachkräfte bereitstellt. Hier arbeiten etwa 250 Experten an wegweisenden Themen in einem strategischen Dialog, um dem anhaltenden Gespräch über bezahlbares Wohnen und innovatives Bauen eine klare Richtung zu geben.
Die diesjährige Jahresveranstaltung des SDB präsentierte beeindruckende 18 Förderprojekte, welche die Vielfalt der Themen im Bauwesen widerspiegeln. Diese Projekte decken ein breites Spektrum ab, von nachhaltigen Baustoffen bis hin zu digitalen Innovationsansätzen. Die Geschäftsstelle des SDB spielt eine zentrale Rolle, indem sie die zahlreichen Akteure koordiniert und den Fortschritt der Projekte begleitet.
Baden-Württemberg positioniert sich somit nicht nur als Vorreiter im Bereich nachhaltiges Bauen, sondern setzt auch gezielt auf wissenschaftliche Erkenntnisse und innovative Lösungen, um den Wohnraum der Zukunft zu gestalten. Mit einer klaren Vision und einem starken Netzwerk werden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt.