Biber-Bräu feiert Comeback: Bier-Nostalgie am Weberberg live erleben!

Nach über 20 Jahren kehrt das Biber-Bräu in Biberach zurück. Die feierliche Verkostung zog zahlreiche Bierliebhaber an.

Nach über 20 Jahren kehrt das Biber-Bräu in Biberach zurück. Die feierliche Verkostung zog zahlreiche Bierliebhaber an.
Nach über 20 Jahren kehrt das Biber-Bräu in Biberach zurück. Die feierliche Verkostung zog zahlreiche Bierliebhaber an.

Biber-Bräu feiert Comeback: Bier-Nostalgie am Weberberg live erleben!

Was für ein Fest am vergangenen Wochenende in Biberach! Die Rückkehr des traditionsreichen Biber-Bräu nach über 20 Jahren wurde mit einer feierlichen Verkostung am Weberberg gebührend gefeiert. Die Brauerei „Zum Biber“, die 2003 geschlossen wurde, ist nun wieder im Geschäft. In der Adlerbrauerei in Moosbeuren wurden 2.000 Liter des berühmten Biers gebraut, und Bierliebhaber strömten in Scharen, um das historische Getränk zu probieren. Fredo Billwiller, ein passionierter Bierfreund, konnte es sich nicht nehmen lassen, seine letzten vier Flaschen des alten Biber-Bräu aufzutauen und mit dem neuen Geschmack zu vergleichen, was für eine spannende Wiederbelebung der Biertradition! Schwäbische.de berichtet.

Die Wiederbelebung des Biber-Bräu ist nicht nur ein persönliches Anliegen von Fredo Billwiller, sondern auch das Resultat harter Arbeit hinter den Kulissen. Braumeister Franz-Josef Schökle von der Adlerbrauerei, unterstützt von Susanne Handtmann-Kreyer und Mathias Heinzler, hat es sich zur Aufgabe gemacht, die alten Familienrezepte der Handtmann-Dynastie wieder aufleben zu lassen. Handtmann-Kreyer äußerte sich begeistert über die Rückkehr des Biber-Bräu und betonte die Bedeutung der Erhaltung regionaler Bierkultur, die auch Mathias Heinzler hervorhob, als er die große Resonanz bei der Verkostung lobte. Das Biber-Bräu kann bereits im Getränkehandel „Handmann zum Biber“ in Biberach erworben werden, doch unklar bleibt, ob es nach der ersten Auflage von 2.000 Litern eine weitere Charge geben wird. Eine Entscheidung hierüber wird möglicherweise im Herbst fallen.

Tradition und Genuss verbinden

Die alte Biber Brauerei hat sich mittlerweile auch nach einem zweijährigen Umbau zu einem Lieblingsort für Bier- und Gourmetliebhaber etabliert. Die historische Bausubstanz aus dem Jahr 1879, mit ihren hohen Decken und gusseisernen Säulen, versprüht eine besondere Atmosphäre. Ein Highlight ist die ovale Kochinsel von Molteni, einem Luxusküchenhersteller aus Südfrankreich, die das Herzstück der neuen Gastronomie bildet. Die beeindruckende Kochinsel, bekannt aus Paul Bocuses Gourmetwelt, wird von einer riesigen freihängenden Abzugshaube ergänzt, und die Gäste dürfen sich auf ein besonderes kulinarisches Erlebnis freuen, während die Gerichte vor ihren Augen zubereitet werden. Mehr dazu findet sich auf der Webseite der alten Biber Brauerei alte-biber-brauerei.de.

Das Thema Bier hat in Deutschland einen hohen Stellenwert, nicht zuletzt durch zahlreiche Museen, die die lange Geschichte und Kultur des Bieres würdigen. Besondere Veranstaltungen wie das Oktoberfest in München ziehen jährlich Millionen Besucher an und fördern das Bewusstsein für regionale Braukunst. Laut dem Bundesverband der Deutschen Brauwirtschaft verwandelt sich die Bierkultur immer mehr in einen vielfältigen Genuss, der durch regionale Besonderheiten und traditionelle Rezepte geprägt ist. Ideal für alle, die gerne von Brauerei zu Brauerei wandern oder radeln, bieten Bierwanderwege viele Möglichkeiten zum Erkunden der lokalen Braukultur und deren Ursprünge.

Es bleibt spannend zu sehen, wie sich die Geschichte des Biber-Bräu entfaltet und ob die Bierliebhaber der Region die Rückkehr der traditionsreichen Marke weiterhin so zahlreich unterstützen werden.