Eugen Amanns Mercedes 220b: Ein Klassiker mit 120.000 km Geschichte!

Eugen Amanns Mercedes 220b: Ein Klassiker mit 120.000 km Geschichte!
Was geht in Ried? In der kleinen Stadt hat sich ein ganz besonderes Stück Automobilgeschichte aufgetan. Eugen Amann, der sein Handwerk seit 1968 im Autohaus Biberach erlernt hat, ist der stolze Besitzer eines Mercedes 220b aus dem Jahr 1965. Dieser schmucke Oldtimer gehört zur beliebten Baureihe W 111, die zwischen 1959 und 1968 produziert wurde. Schwäbische berichtet, dass …
Der 220b hebt sich als Basisversion ab, mit 95 PS unter der Haube, im Vergleich zu seinen schnelleren Geschwistern, den 220 Sb und 220 SEb, die bis zu 120 PS bieten. Ein Einkaufsbummel im Hellen einer Garage oder das Staunen über den nostalgischen Charme der Heckflossen ist nicht nur für Amann eine Reise in die Vergangenheit. Diese Fahrzeuge glänzen mit einer einzigartigen Steuerung durch ihre benutzerfreundlichen Designs und die behutsame Technik. Oldtimer24 hebt hervor, dass …
Von der Werkstatt bis zur Straße
Eugen Amann kennt sich prächtig mit seinem Oldtimer aus. Er führte bereits beim Erstbesitzer, einem Landwirt aus Äpfingen, den Kundendienst durch und hat auch seit dem Erwerb des Wagens im Jahr 2010 umfangreiche Fahrten unternommen. Der Neupreis von damals etwa 11.500 DM ist aus heutiger Sicht kaum zu glauben – angesichts der übergenerationenartigen Beliebtheit dieser Modelle. Dieses Fahrzeug hat in der Zeit seit dem Kauf bereits 120.000 Kilometer zurückgelegt. Es war auch bei zahlreichen Oldtimertreffen in Deutschland und dem Ausland dabei.
Der 220b ist nicht nur ein ausgezeichnetes Beispiel für handwerkliches Geschick, das rund um die Oldtimerliebhaber entsteht, sondern auch ein Zeitzeuge für die Veränderungen in der Automobilbranche. Dabei wird nicht nur auf die Technik geschaut, sondern auch auf die emotionale Verbindung, die Autofahren hervorrufen kann. Der letzte Ausflug des Wagens führte nach Bad Belling im Schwarzwald.
Die Geschichte der Baureihe W 111
Wussten Sie, dass die Baureihe W 111 als „Heckflossen-Mercedes“ bekannt wurde? Im August 1959 wurde die Reihe mit dem Slogan „Die neuen Sechszylinder – Eine Klasse für sich“ präsentiert, was die Einführung von Modellen wie dem 220b untermalte. Diese Fahrzeuge sind nicht nur für ihre Leistung bekannt, sondern auch für zahlreiche Sicherheitsmerkmale, die erst durch innovative Entwicklungen wie das Barényi-Patent eingeführt wurden. Damit setzte Mercedes-Benz früh auf ein hohes Maß an Sicherheit mit Designs, die Knautschzonen berücksichtigten. Secret Classics erklärt, dass …
Ein markantes Detail der Baureihe W 111 ist ihr geradliniges Design mit der Panorama-Heckscheibe. Auch die fortschrittlichen Karosserietechniken und die motorische Vielfalt, angefangen beim 95 PS starken 220b bis hin zu den leistungsstärkeren 220 Sb und 220 SEb, haben dazu beigetragen, dass diese Oldtimer auch heutzutage hoch im Kurs stehen. Die Baureihe war ein wichtiger Schritt in der Automobilgeschichte und trug maßgeblich zur Entwicklung sicherer Fahrzeuge bei.
Insgesamt wurden zwischen 1959 und 1968 über 344.000 Exemplare dieser und der nachfolgenden Modelle gefertigt – eine Zahl, die die Beliebtheit und den Erfolg der W 111 und W 112 eindrucksvoll unterstreicht. In dieser Tradition fährt nun auch Eugen Amann mit einem gewissen Stolz und ganz viel Freude durch die Lande.