Herzgefahr durch hohe Blutfettwerte: Kostenloser Onlinevortrag am 24. Juni!

Am 24. Juni informiert die AOK Biberach online über Blutfettwerte und deren Einfluss auf die Gesundheit. Jetzt anmelden!

Am 24. Juni informiert die AOK Biberach online über Blutfettwerte und deren Einfluss auf die Gesundheit. Jetzt anmelden!
Am 24. Juni informiert die AOK Biberach online über Blutfettwerte und deren Einfluss auf die Gesundheit. Jetzt anmelden!

Herzgefahr durch hohe Blutfettwerte: Kostenloser Onlinevortrag am 24. Juni!

Das Thema Blutfettwerte ist in der Gesundheitspflege von zentraler Bedeutung. Besonders in Zeiten, in denen ungesunde Ernährungsweisen verbreitet sind, lohnt es sich, einen genaueren Blick darauf zu werfen. Heute, am 16. Juni 2025, wird in einem kostenlosen Onlinevortrag der AOK Ulm-Biberach auf die Bedeutung von Cholesterin und Triglyceriden für das Herz-Kreislauf-System eingegangen. Die Veranstaltung findet am Dienstag, 24. Juni, um 19 Uhr statt. Interessierte können sich unter meine.schwaebische.de/aok anmelden.

Wie die Fachkraft für Ernährung, Birgit Krause, erklärt, können dauerhaft erhöhte Blutfettwerte zu ernsthaften Gesundheitsproblemen wie Herzinfarkt und Schlaganfall führen. Die Ernährung spielt dabei eine wesentliche Rolle. Besonders Menschen mit hohen Cholesterinwerten sollten fettarme tierische Produkte wählen und auch Zucker sowie Alkohol in Maßen konsumieren. Verarbeitete Lebensmittel, die Transfettsäuren enthalten, sollten unbedingt vermieden werden.

Familiäre Hypercholesterinämie – oft unentdeckt

Ein besonderes Augenmerk sollte auf die familiäre Hypercholesterinämie gelegt werden, eine häufige genetische Störung, die weltweit etwa einen von 300 Menschen betrifft. Leider wissen nur 15 % der Betroffenen von ihrer Erkrankung, was zu einem erheblichen Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen führt. Eine internationale Studie hat ergeben, dass über 166.000 Kinder auf erbliche Formen von Diabetes mellitus und Hypercholesterinämie getestet wurden, wobei 305 Kinder mit familiärer Hypercholesterinämie entdeckt wurden. Diese Erkrankung kann, wenn sie unentdeckt bleibt, das Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall verzehnfachen.

Symptome dieser Störung sind oft nicht sofort sichtbar. Dennoch gibt es Anzeichen wie hohe LDL-Cholesterinwerte, die um das fünf- bis zehnfache erhöht sind, sowie auffällige Blutwerte bereits in der Kindheit. Warnzeichen wie Fetteinlagerungen am Auge (Xanthelasmen) oder gelbe Knötchen (Xanthome) in der Haut können ebenfalls auf diese genetische Erkrankung hinweisen. Die hauptsächliche Ursache ist meist eine Mutation des LDL-Rezeptor-Gens, welches dafür verantwortlich ist, dass Cholesterin in die Zellen aufgenommen wird.

Therapie und Maßnahmen zur Prävention

Die Behandlung der familiären Hypercholesterinämie besteht häufig aus einer Kombination aus Ernährungsumstellung und der Einnahme von Medikamenten zur Senkung des LDL-Spiegels. Statine sind dabei oft das Mittel der Wahl. Eine rechtzeitige Behandlung kann die Gefahr von Herz-Kreislauf-Erkrankungen erheblich senken. Neben Medikamenten sind auch gesunde Lebensstiländerungen essenziell. Dazu gehört eine Ernährung, die reich an Ballaststoffen und gesunden Fettsäuren ist, ebenso wie regelmäßige Bewegung und der Verzicht auf Nikotin.

In besonderen Fällen kann eine LDL-Apherese (eine Art Blutwäsche) notwendig werden, um die Cholesterinwerte dauerhaft zu senken. Die Kosten hierfür können allerdings beträchtlich sein, bis zu 50.000 Euro jährlich. Darüber hinaus spielt auch das Lipoprotein (a) eine Rolle als unabhängiger Risikofaktor für Arteriosklerose, das ebenfalls vererbt werden kann. Eine gezielte Therapie könnte hier ebenfalls erforderlich werden.

Unter dem Strich sollten Blutfettwerte nicht als nebensächlich angesehen werden. Ob im Rahmen der eigenen Ernährung oder durch ärztliche Kontrollen, es lohnt sich, aktiv zu werden und das Risiko von schwerwiegenden Erkrankungen zu minimieren. Informieren Sie sich und nutzen Sie die Möglichkeit, an dem kostenlosen Onlinevortrag der AOK teilzunehmen, um mehr über Ihre Gesundheit zu erfahren. Weitere Details dazu finden Sie auf ndr.de sowie auf apotheken-umschau.de.