Laupheimer Tennis-Jungs glänzen: Finaleinzug bei Jugend trainiert für Olympia!

Laupheimer Tennis-Jungs glänzen: Finaleinzug bei Jugend trainiert für Olympia!
Im Tennis sind die Laupheimer Schüler weiterhin gut im Rennen. Am 26. Juni 2025 gelang dem Carl-Lämmle-Gymnasium (CLG) ein emphatischer Sieg gegen Riedlingen, der mit einem klaren 6:0 endete. Damit haben sich die sechs talentierten Spieler für das Finale qualifiziert und setzen die Erfolgsgeschichte ihrer Teilnahme an „Jugend trainiert für Olympia“ fort. Roland Schlecker, Lehrer am CLG und Initiator der Teilnahme, hebt die positive Entwicklung und Motivation der Schüler hervor. In diesem Jahr sind gleich drei Mannschaften im Einsatz, wobei die Jungen in der Wertungsklasse IV besonders herausstechen.
In der Berichterstattung der Schwäbischen wird deutlich, dass die Jungenmannschaft aus den Spielern Constantin Szpakowski, Niklas Geiselmann, Pepe Seibold, Hubertus Leutrum, Raphael Süß und Atanas Zahariev besteht. Die Mädchen in der gleichen Wertungsklasse, zu denen Lisa Büchele, Leni Strobel, Luise Deiringer, Ida Lehmann und Sophie Szpakowski gehören, konnten in der ersten Runde leider nicht überzeugen und schieden aus.
Herausforderungen in der WK III
Die Mädchen der Wertungsklasse III hatten ebenso ihre Herausforderungen. Kim Hummel, die an Nummer 1 gesetzt war, fiel verletzungsbedingt aus, was sich als hinderlich für den Einzug ins Landesfinale herausstellte. Die Matches waren hart umkämpft, mit einem Sieg von 4:2 gegen Ravensburg und einer knappen Niederlage von 2:4 gegen Balingen. Trotz des Rückschlags bleibt die Hoffnung bei den Jungs, die beeindruckende Leistungen abliefern.
Tennisinfrastruktur in Laupheim
Gleichzeitig arbeiten die Mitglieder des Tennisclubs Laupheim intensiv an der neuen Tennishalle „Am grasigen Weg“, die als Aushängeschild für den Sportstandort gilt. Sechs Monate nach dem Spatenstich wurde nun das Richtfest gefeiert. Trotz regnerischem Wetter feierten die Zimmerleute in luftiger Höhe. Die Halle soll bis Ende des Sommers fertiggestellt sein und bereits im Herbst 2023 bespielbar werden, wie auf der Webseite des TC Laupheim verlautet. Kirsten Gräfin Leutrum von Ertingen, Schatzmeisterin des Clubs, berichtete über die gute Zusammenarbeit der beteiligten Firmen, während Oberbürgermeister Ingo Bergmann den Mut und die Energie des Tennisclubs lobte.
Im Zuge der Entwicklungen wird auch die Stadt Laupheim verstärkt in die Sportinfrastruktur investieren. Für 2026 sind Haushaltsmittel für Umkleiden und Toiletten am Areal „Am grasigen Weg“ eingeplant, um den Bedürfnissen der Vereine und der Bürgerschaft gerecht zu werden. Eine Umfrage zur künftigen Nutzung des Areals soll die Meinungen und Wünsche der Anwohner einholen.
Tennis im Trend
Der Tennisreport 2024 zeigt zudem, dass Tennis in Deutschland einen regelrechten Boom erlebt. Über 1,4 Millionen Menschen sind aktuell im Deutschen Tennisbund (DTB) Mitglied. Ein Rekordzuwachs von 4,5 % im Jahr 2022 markiert den höchsten Anstieg seit 1988. In vielen Vereinen, darunter auch im TC Laupheim, ist der Trend hin zu steigenden Mitgliederzahlen erkennbar. 52,9 % der befragten Clubs berichten von einem positiven Mitgliederwachstum im letzten Jahr, was die Popularität des Sports deutlich unterstreicht, wie auf Sportplatzwelt zu lesen ist.
Insgesamt zeigen diese Entwicklungen, dass der Tennissport, gerade in Laupheim, mehr denn je im Aufwind ist. Sowohl auf der Wettbewerbsfläche als auch in der Vereinsarbeit wird viel investiert, um Spielern und Mitgliedern ein ansprechendes Umfeld zu bieten. Die spannenden Wettkämpfe und der Bau der neuen Halle versprechen eine positive Zukunft für den Tennissport in der Region.