Sensationsfund im Bodensee: Unglaubliche Wracks entdeckt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft. Veröffentlicht am · Impressum · Kontakt · Redaktionskodex
Archäologen des LAD fanden im Bodensee 31 alte Überreste, darunter Wracks und Holzfässer, im Rahmen eines Forschungprojekts.

Archäologen des LAD fanden im Bodensee 31 alte Überreste, darunter Wracks und Holzfässer, im Rahmen eines Forschungprojekts.
Archäologen des LAD fanden im Bodensee 31 alte Überreste, darunter Wracks und Holzfässer, im Rahmen eines Forschungprojekts.

Sensationsfund im Bodensee: Unglaubliche Wracks entdeckt!

Am Bodensee gibt’s derzeit Aufregung unter Wissenschaftlern: Ein Team vom Landesamt für Denkmalpflege (LAD) hat sensationelle Entdeckungen gemacht. Bei einer systematischen Untersuchung des Seegrunds, die seit 2022 unter dem Projekt „Wracks und Tiefsee“ läuft, stießen die Forscher auf 31 noch unbekannte Überreste.

Besonders spannend sind die Funde an einer Stelle, wo ein Trümmerfeld mit mindestens 17 Holzfässern entdeckt wurde. Einige dieser Fässer sind gut erhalten und zeigen noch Deckel und Böden, eventuell sogar Fassmarken. Was das zugehörige Transportschiff angeht, sind die Hinweise allerdings bislang Mangelware.

Die Wracks auf dem Grund des Sees

Doch das ist noch lange nicht alles: An zwei weiteren Fundstellen stießen die Archäologen auf größere metallene Schiffsrümpfe, die mithilfe von Tauchrobotern dokumentiert wurden. Experten vermuten, dass es sich dabei um die Schaufelraddampfer „SD Baden“ und „SD Friedrichshafen II“ handelt. Die Wracks bieten faszinierende Einblicke in die Schiffsbautechnik und die Transportgüter vergangener Zeiten.

Ein weiteres Highlight ist die Entdeckung eines nahezu vollständig erhaltenen Lastsegelschiffs in großer Tiefe, das noch seinen Mast und die Rah aufweist. Diese Schiffe erzählen Geschichten aus einer Zeit, in der der Bodensee ein bedeutender Handelsweg war. Die Entdeckungen geben auch Aufschluss darüber, wie der See, der an Deutschland, die Schweiz und Österreich grenzt, über die Jahrhunderte hinweg genutzt wurde und welche wirtschaftliche Bedeutung er hatte.

Bodensee: Mehr als nur Wasser

Der Bodensee, ein Gletschersee und Teil des Rheinsystems, ist nicht nur für seine reiche Geschichte bekannt. Mit einer Fläche von 536 km² und einer maximalen Tiefe von 251 m stellt er auch einen wichtigen Trinkwasserlieferanten für die Region dar. Jährlich zieht der Bodensee rund 70 Millionen Besucher an, die die Schönheit des Sees und die vielfältigen Freizeitmöglichkeiten genießen – aber Vorsicht: Plötzliche Wetterumschwünge können gefährliche Bedingungen schaffen.

Die Region rund um den Bodensee ist zudem ökologisch bedeutend, beherbergt zahlreiche Fischarten wie den Bodenseefelchen und die Seeforelle, sowie verschiedene Vogelarten. Dank eines subtropischen Klimas gedeihen hier auch exotische Früchte, die das Landschaftsbild zusätzlich bereichern.

Bis 2027 wollen die Wissenschaftler weitere Details zu ihren Funden am Bodensee enthüllen und damit die Geheimnisse dieser historischen Wasserstraße weiter lüften. Die Entdeckungen sind nicht nur für die Archäologen von großem Interesse, sondern auch für alle, die sich für die Geschichte des Bodensees und seiner Anliegerländer begeistern. Bleibt zu hoffen, dass noch viele spannende Geschichten ans Licht kommen!