Vielfalt und Gemeinschaft: Das Come In Riedlingen im Fokus!
Das „Come In“ in Riedlingen fördert Sprachpraxis und interkulturellen Austausch durch zahlreiche Angebote für alle Altersgruppen.

Vielfalt und Gemeinschaft: Das Come In Riedlingen im Fokus!
Was schlägt die Stunde in Riedlingen? Im beliebten „Come In“ finden Sprachinteressierte und Weltentdecker zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven Teilhabe und Begegnung. Das Zentrum für Sprachpraxis, kulturellen Austausch und Gemeinschaft hat sich als wichtiger Anlaufpunkt etabliert und bietet ein buntes Programm, das sowohl Einheimischen als auch Zugezogenen offensteht. Aktuell gibt es eine Reihe von wöchentlichen und monatlichen Treffen, die das Miteinander in Riedlingen fördern und die Integration unterstützen. Laut Schwäbische können Interessierte jeden Donnerstag von 18 bis 20 Uhr beim „Deutsch Stammtisch“ ihre Sprachkenntnisse vertiefen.
Wer darüber hinaus Englisch üben möchte, hat jeden zweiten und vierten Dienstag im Monat die Gelegenheit dazu. Zudem wird ein neuer „Buchclub“ angeboten, der am ersten Montag im Monat von 18 bis 20 Uhr für Liebhaber guter Literatur gedacht ist. Besonders Senioren sollten die wöchentliche Runde am Dienstag von 15:30 bis 17:30 Uhr nicht verpassen, wo nette Gespräche und Gemeinschaft im Mittelpunkt stehen.
Vielfältige Angebote für alle Altersgruppen
Das „Come In“ bietet außerdem eine deutschsprachige Hausaufgabenhilfe für Kinder und Jugendliche an, die montags und mittwochs von 15 bis 18 Uhr stattfindet. Auch die jüngsten Besucher kommen nicht zu kurz: Jeden Donnerstag von 15 bis 18 Uhr können sie bei der Spiel- und Kreativzeit ihre Talente entdecken.
Ein weiteres Highlight ist das „Repair Café“, das die Möglichkeit bietet, defekte Elektrogeräte abzugeben und von freiwilligen Helfern reparieren zu lassen – eine Initiative, die durch Spenden unterstützt wird. Zudem lädt ein interreligiöses Gebet am Freitag um 18 Uhr alle ein, um im Anschluss an einen kurzen Gedankenaustausch an der „Interreligiösen Konfliktberatung“ teilzunehmen.
Riedlinger Sprachcafés: Brücken bauen und Freundschaften schließen
Sprachcafés sind nicht nur hierzulande, sondern im gesamten deutschsprachigen Raum hoch im Kurs. Laut sprachcafe.org bieten sie eine entspannte Atmosphäre, um Sprachkenntnisse zu üben und eine Brücke zwischen verschiedenen Kulturen zu schlagen. Im Rahmen dieser Treffen lernen die Teilnehmenden nicht nur die Sprache, sondern auch viel über die Lebensweisen und Bräuche anderer Menschen. Ob in einem „Café der Kulturen“ oder einem „Begegnungscafé“, die Möglichkeiten sind vielfältig.
Ein weiteres wertvolles Angebot ist die Website „Little World“, die Sprach-Paten vermittelt, die Neuzugezogenen bei der Integration ins Deutschsprachige helfen. Das Angebot ist kostenlos und schafft Räume für Freundschaften und ein besseres Verständnis füreinander.
Engagement und Austausch fördern
Sprachcafés fördern nicht nur die Sprachpraxis, sondern auch den sozialen Zusammenhalt und das friedliche Miteinander in der Gemeinschaft. Dies wird auch auf der Plattform VIPOVAS betont: „Jeder kann teilnehmen, sei es als Sprachpartner:in, Veranstalter:in oder Besucher:in.“ Gemeinsame Aktivitäten und Veranstaltungen stärken nicht nur den Zusammenhalt, sondern eröffnen auch neue Perspektiven.
Ob man nun selbst aktiv werden möchte oder einfach nur das vielseitige Angebot genießen möchte, das „Come In“ in Riedlingen bietet für jeden etwas an. Wer Interesse hat oder weitere Informationen sucht, findet die Kontaktdaten des Zentrums unter Instagram @come_in_riedlingen oder via E-Mail an [email protected]. Die Adresse lautet Lange Straße 5, 88499 Riedlingen. Lassen Sie sich diese Chance nicht entgehen und besuchen Sie eines der zahlreichen Programme – es lohnt sich!