Sigmaringen feiert großen Flohmarkt unter historischer Schlosskulisse!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Am 3. September 2025 fand in der Sigmaringer Innenstadt ein traditioneller Flohmarkt statt, organisiert vom Förderverein HGV.

Am 3. September 2025 fand in der Sigmaringer Innenstadt ein traditioneller Flohmarkt statt, organisiert vom Förderverein HGV.
Am 3. September 2025 fand in der Sigmaringer Innenstadt ein traditioneller Flohmarkt statt, organisiert vom Förderverein HGV.

Sigmaringen feiert großen Flohmarkt unter historischer Schlosskulisse!

In Sigmaringen erlebten die Besucher am letzten Samstag im August einen unvergesslichen Flohmarkt, der dank des engagierten Fördervereins „Freunde und Förderer des HGV – Die Stadtinitiative“ zu einem bunten Event wurde. Die Veranstaltung lockte mit über 200 Ständen in die Innenstadt, und die Kulisse des majestätischen Hohenzollernschlosses verlieh dem Markt ein ganz besonderes Flair. Sechs Mitglieder des Organisationsteams, unter der Leitung von Vorstand Ralf Schilling, waren bereits vor Sonnenaufgang bei der Sache, um alles vorzubereiten. Schilling betonte den kontinuierlichen Bedarf an Helfern, trotz der großartigen Unterstützung von Bauhof und Stadt.

Erwin Riegger, ein weiterer Sprecher des Organisationsteams, stellte das Team am Stadtbrunnen vor und sorgte dafür, dass alle fleißigen Helfer die Anerkennung erhielten, die sie verdienen. Auch die lokale Verpflegung kam nicht zu kurz: Der Verein der Hohenzollern-Kürassiere sorgte unter der Leitung von Anton Rädle für kulinarische Genüsse. Bürgermeister Marcus Ehm übernahm um 10:30 Uhr den traditionellen Fassanstich und feierte dort die sechste Durchführung dieser Highlight-Veranstaltung.

Marktangebot und bunte Atmosphäre

Das Angebot auf dem Flohmarkt war vielfältig: Von gebrauchten Haushaltsgegenständen bis hin zu nostalgischen Schätzen wie einem Bierkrug mit dem Motiv des “Wildpark Josefslust Krauchenwies” war für jeden etwas dabei. Auch die Besucher kamen nicht zu kurz. Freibier gab es für die ersten 50 Gäste, und die Stadtbegeisterten genossen die musikalische Umrahmung durch die Stadtkapelle Scheer.

Besonders bemerkenswert war der Kinderflohmarkt in der Apothekergasse, wo die Kleinen ohne Standgebühr selbst Spielsachen, Kuscheltiere und Bücher verkaufen konnten. Diese Initiative förderte nicht nur das Geschäftstalent der Kinder, sondern machte die Veranstaltung noch familienfreundlicher.

Wetter und stimmungsvolle Nachklänge

Das Wetter hielt stand und der leichte Nieselregen störte die gute Stimmung nicht weiter. Während das Organisationsteam mit dem Aufräumen begann, erfreuten sich die Musikliebhaber an der anschließenden Sigmaringer Musiknacht. Erwin Riegger zog am Abend eine durchweg positive Bilanz und hatte nur Lob für alle Beteiligten parat. Die Zusammenkunft war nicht nur ein Marktplatz für den Handel, sondern auch ein Ort des Austausches und der Gemeinschaft, was den Charme von Flohmärkten in Deutschland ausmacht.

Solche Veranstaltungen bieten eine ideale Gelegenheit, um alte Schätze zu entdecken und das Miteinander in der Region zu fördern. Daher ist es kein Wunder, dass der Sigmaringer Flohmarkt bei einer Vielzahl von Besuchern hoch im Kurs steht. Auch für das nächste Jahr darf man auf die Fortsetzung dieser Tradition gespannt sein.

Die einzigartige Atmosphäre und das vielfältige Angebot sorgen dafür, dass Flohmärkte nicht nur für Schnäppchenjäger, sondern auch für Familien und Musikliebhaber ein absolutes Highlight sind. Eine perfekte Gelegenheit, um einen Ausflug nach Sigmaringen zu planen und das bunte Treiben selbst zu erleben! Informationen und weitere Details sind in den Berichten von Schwäbischer Zeitung und BWEGT nachzulesen.