Böblinger Talente triumphieren beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert!
Böblingen feiert Erfolge beim Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ in Wuppertal. Preisträger:innen glänzten mit hervorragenden Leistungen.

Böblinger Talente triumphieren beim Bundeswettbewerb Jugend musiziert!
Die Sängerinnen des Jungen Kammerchors Böblingen haben beim diesjährigen Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“ ein hervorragendes Ergebnis erzielt. Der Wettbewerb fand am 6. und 7. Juni 2025 in Wuppertal statt und bot eine tolle Plattform für über 1.800 junge Talente aus ganz Deutschland, die die Möglichkeit hatten, sich zu präsentieren und miteinander zu musizieren. Das Event zog zahlreiche Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie Juroren an, die das musikalische Können bewerteten und die besten Talente auszeichneten. Laut Krzbb.de überzeugten die Böblinger Sängerinnen insbesondere in den Vokal-Duo- und Ensemble-Kategorien.
Besonders erfreulich war der zweite Platz für die Vokal-Duo-Paarung Stefania Shaban und Anna Sofie Bauer, die mit 22 Punkten glänzten. Aber auch das Vokalensemble mit Nora Allekotte, Giovanna Sordi und Marianna Tushkanova schlug sich tapfer und belegte den dritten Platz mit 21 Punkten. Die Jury hat die herausragenden Leistungen anerkannt, bei denen Stücke wie der Rosenchor aus „Die Hochzeit des Figaro“ und die „Messe breve“ von Leo Delibes zur Aufführung kamen. Laut Jugend musiziert nahmen insgesamt 1.157 Wertungen teil, was erneut die große Bedeutung des Wettbewerbs unterstreicht.
Austausch und Rahmenprogramm
Der Bundeswettbewerb war nicht nur ein Ort des Wettbewerbs, sondern auch eine Plattform für den Austausch zwischen Musizierenden. Besondere Aufmerksamkeit galt den Begegnungsmöglichkeiten und den musikalischen Weiterbildungschancen, die den Teilnehmenden geboten wurden. So gab es ausführliche Beratungsgespräche mit den Juroren, die wertvolle Tipps für die karrieretechnische Entwicklung geben konnten. Dies zeigt, wie wichtig der Zusammenhalt und das Lernen voneinander in der Musikwelt sind, was besonders für die jungen Musikerinnen und Musiker von großer Bedeutung ist.
Clemens König, der musikalische Leiter des Jungen Kammerchors, bereitete die Preisträgerinnen gekonnt auf diesen Wettbewerb vor. Er betonte, wie wichtig das gemeinsame Musizieren und der Austausch unter den Jugendlichen sind. Die Preisverleihung selbst findet im Oktober im Landratsamt Böblingen statt, wo Landrat Roland Bernhard die erfolgreichen Teilnehmerinnen auszeichnen wird.
Ein Blick auf die große Zahl der Talente
Mit über 1.800 Teilnehmer:innen und mehr als 100 Juroren ist der Bundeswettbewerb eine der größten Veranstaltungen seiner Art. Die Künstler:innen traten als Solisten oder in Ensembles auf, wobei die Kategorien von Solo-Vorträgen in klassischen Instrumenten bis hin zu Vokal-Ensembles reichten. Dies zeigt, wie bunt und vielfältig die Welt der Musik ist. Musikschule-Leipzig.de berichtet von dem gelungenen Austausch zwischen den Jugendlichen, der ebenso im Vordergrund stand. In einem kreativen Rahmenprogramm fanden zudem gemeinsame Musizier-Aktivitäten und Festkonzerte statt.
Köln ist stolz auf solche Talente und die engagierten Einrichtungen, die sie fördern. Hier liegt ein vielversprechendes Stück der musikalischen Zukunft, das durch Wettbewerbe wie „Jugend musiziert“ immer wieder ein Stück mehr Gestalt annimmt.