Feuerwehrwettkämpfe in Böblingen: Ein Wochenende voller Siege und Sportgeist!

Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe in Böblingen: 63 Teams traten an, um sich für internationale Wettbewerbe 2026 zu qualifizieren.

Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe in Böblingen: 63 Teams traten an, um sich für internationale Wettbewerbe 2026 zu qualifizieren.
Traditionelle Feuerwehrwettbewerbe in Böblingen: 63 Teams traten an, um sich für internationale Wettbewerbe 2026 zu qualifizieren.

Feuerwehrwettkämpfe in Böblingen: Ein Wochenende voller Siege und Sportgeist!

Ein aufregendes Wochenende für die Feuerwehrgemeinschaft: In Böblingen, Baden-Württemberg, fand die CTIF-Qualifikation statt, an der 63 Mannschaften mit insgesamt 756 Feuerwehrangehörigen teilnahmen. Diese traditionellen Wettbewerbe stehen ganz im Zeichen des Teamgeists und des sportlichen Wettkampfes. Die Feuerwehrangehörigen stellten ihr Können in vier Kategorien unter Beweis: Feuerwehren A, Feuerwehren B, Frauen A und Frauen B. Die Zuschauer konnten spannende Wettkämpfe erleben, die sowohl einen Löschangriff als auch einen 400-Meter-Staffellauf umfassten. Wie das Feuerwehrmagazin berichtet, haben die Teams bereits am Freitag trainiert, um bestmöglich vorbereitet zu sein.

In der Kategorie der Feuerwehren A konnte das Team aus Nidderau-Eichen A1 (Hessen) den Sieg für sich verbuchen, gefolgt von der Mannschaft aus Herrenberg-Kuppingen (Baden-Württemberg) auf Platz zwei. In der Kategorie Feuerwehren B siegte Langenbach B1 (Rheinland-Pfalz), während Densberg (Hessen) den zweiten Platz belegte. Bei den Frauen A setzte sich Nidderau-Eichen durch, während die Frauen B von Hasselroth (Hessen) den Sieg holten.

Ein großer Ansporn für die Teams

Die Wettbewerbe wurden von 55 Wertungsrichtern überwacht, die sicherstellten, dass alles fair und regelkonform ablief. Hermann Schreck, der Vizepräsident des Deutschen Feuerwehrverbandes (DFV), und der Oberbürgermeister von Böblingen, Dr. Stefan Belz, lobten die Leistungen der Feuerwehrteams, die durch ihre hervorragende Vorbereitung und Teamarbeit beeindruckten. Thomas Reuter, der Bundeswettbewerbsleiter, hätte nicht stolzer sein können über die Unterstützung der Stadt sowie die tollen Bedingungen, die den Wettkampf ermöglichten.

Kategorie 1. Platz 2. Platz
Feuerwehren A Nidderau-Eichen A1 (Hessen) Herrenberg-Kuppingen (Baden-Württemberg)
Feuerwehren B Langenbach B1 (Rheinland-Pfalz) Densberg (Hessen)
Frauen A Nidderau-Eichen (Hessen)
Frauen B Hasselroth (Hessen)

Alle platzierten Teams haben sich bereits für die Internationalen Wettbewerbe 2026 qualifiziert, auch wenn diese aufgrund von fehlender Finanzierung in Berlin abgesagt wurden. Somit bleibt der Ansporn, sich auf die nächsten Herausforderungen vorzubereiten, größer denn je. Diese Wettbewerbe sind nicht nur ein Sportereignis, sondern auch eine Gelegenheit, Freundschaften zu schließen und Erfahrungen auszutauschen.

Thomas Reuter, der seit März 2023 Leiter des Fachbereichs Wettbewerbe im Deutschen Feuerwehrverband ist und selbst eine lange Geschichte bei der Feuerwehr hat, betonte, wie wichtig solche Events für die Motivation und den Zusammenhalt der Feuerwehrangehörigen sind. Er selbst trat 1992 der Freiwilligen Feuerwehr Böblingen bei und hat seither an zahlreichen Wettbewerben teilgenommen. Reuter hat sich nicht nur als Wettkämpfer, sondern auch als Bewerter bei internationalen Großveranstaltungen einen Namen gemacht.

Obwohl die Wettbewerbe ihren Abschluss gefunden haben, bleibt die Vorfreude auf zukünftige Veranstaltungen und die Chance, an diesen großartigen Wettkämpfen teilzunehmen. Bleiben Sie dran für mehr spannende Geschichten rund um die Feuerwehrgemeinschaft!