Mythos Murano: Leuchtendes Glas und jahrhundertealte Handwerkskunst in Düsseldorf
Der Kunstpalast Düsseldorf präsentiert ab dem 4. September 2025 die Ausstellung "Mythos Murano" mit 135 faszinierenden Glaswerken.

Mythos Murano: Leuchtendes Glas und jahrhundertealte Handwerkskunst in Düsseldorf
Leuchtend farbige Glaskunst und jahrhundertealte Handwerkskunst vereinen sich in der neuen Ausstellung „Mythos Murano“, die derzeit im Kunstpalast in Düsseldorf zu sehen ist. Mit 135 faszinierenden Werken bietet die Schau von Vasen über Leuchter bis hin zu modernsten Experimenten einen eindrucksvollen Einblick in die Tradition des Murano-Glases.
Die Glaskunst von Murano, einer kleinen Insel in Venedig, hat eine lange und geschichtsträchtige Vergangenheit. Bereits im Mittelalter begannen hier die ersten Glaswerkstätten, um das gefährliche Glasmachen fernab der Brandgefahr in der Stadt zu betreiben. Aufgrund dieser Sicherheit wurde 1291 das Glasmachen auf die Insel beschränkt, was den Grundstein für die berühmten Techniken wie Filigran und Millefiori legte. Touristen legen großen Wert auf originale Muranogläser, die das Siegel „Vetri di Murano“ tragen und somit garantiert echt sind.
Ein Blick auf die Exponate
Die Ausstellung „Mythos Murano“ ist nicht nur die erste in einer Reihe von jährlich wechselnden Themen, sondern erwartet die Besucher mit einer beeindruckenden Vielfalt. In den 135 Exponaten weniger bekannter aber auch hochgeschätzter Glaswerke finden sich die farbenfrohen Meisterstücke von Künstlern wie Luciano Gaspari und Alessandro Pianon. Letzterer bringt mit seinem „Orange Chick“ aus den frühen 60ern mehr als nur Farbe ins Spiel. Auch neuere Entwürfe, etwa die verspielten Glasobjekte von Sunnei S.r.l., die das Thema Glas auf innovativen Wegen neu interpretieren, sind Teil dieser sehenswerten Ausstellung.
Besonders eindrucksvoll sind die Glasbläsertechniken, die in Murano entwickelt wurden. Der bekannte italienische Sammler hebt hervor, dass die Glasbläser im 13. Jahrhundert unter scharfen Auflagen arbeiteten: Wer versuchte, Murano zu verlassen, riskierte nicht nur seine Freiheit, sondern auch die seiner Familie. Dennoch blühte die Glaskunst auf und die Stadt Venedig entwickelte sich im 17. Jahrhundert zu einem zentralen Handelsplatz für Glaswaren. Mit vielen berühmten Glasfabriken wie Venini und Salviati, erlebte die Glaskunst in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine neue Blütezeit, die heute in Ausstellungen gewürdigt wird.
Von Tradition bis Moderne
Die Glasproduktion in Murano steckt voller Überraschungen. In den 1970er-Jahren kam es zu einer Zunahme der Herstellung von Andenken für Touristen – von der tiny Tierfigur bis zu leuchtenden Leuchtern. Die Innovation dabei ist beeindruckend und spricht für das kreative Potential der Region. Auch moderne Designer finden Inspiration in den traditionellen Techniken, die dennoch in ihrer Überlieferung verwurzelt sind. Die Schau im Kunstpalast zeigt nicht nur die Meisterstücke der Muranoglaskunst aus den 1920er bis 1970er Jahren, sondern verdeutlicht auch, wie die alte Kunst weiterhin neu interpretiert wird.
Die Ausstellung „Mythos Murano“ ist nicht nur ein echter Hingucker, sondern auch ein Must-See für alle Kunstliebhaber und solche, die ein gutes Händchen für außergewöhnliche Handwerkskunst haben. Sie sagt nicht nur etwas über die Schönheit des Glases aus, sondern auch über die Kulturgeschichte einer ganzen Region. Bis bald im Kunstpalast!