Hasselroth zeigt Mut: Feuerwehr Gondsroth kämpft um Olympiaticket!

Die Feuerwehr Gondsroth tritt bei den Deutschen Meisterschaften in Böblingen an, um sich für die Olympiade 2026 zu qualifizieren.

Die Feuerwehr Gondsroth tritt bei den Deutschen Meisterschaften in Böblingen an, um sich für die Olympiade 2026 zu qualifizieren.
Die Feuerwehr Gondsroth tritt bei den Deutschen Meisterschaften in Böblingen an, um sich für die Olympiade 2026 zu qualifizieren.

Hasselroth zeigt Mut: Feuerwehr Gondsroth kämpft um Olympiaticket!

Die Feuerwehr Gondsroth aus Hasselroth hat Großes vor: Am kommenden Wochenende treten die mutigen Frauen in Böblingen an, um sich für die Feuerwehrolympiade 2026 zu qualifizieren. An diesem Wettkampf nehmen sie in der Altersklasse B (über 30 Jahre) Teil. Laut Vorsprung Online wird der Wettkampf einen Löschangriff (trocken) und einen Staffellauf umfassen, bei dem sowohl Schnelligkeit als auch Präzision gefragt sind. Diesmal sind drei Frauenmannschaften in der Altersklasse B gemeldet – es bleibt spannend, denn nur die beste Mannschaft erhält die Tickets für die Olympiade in Berlin.

Die Anreise für das Gondsrother Team erfolgt am Donnerstag, mit einem offiziellen Training am Freitag. Am Samstag wird es dann ernst: Ab 9:00 Uhr treten die Feuerwehrfrauen an, während die Siegerehrung am Abend um 18:00 Uhr im Festzelt am Waldstadion in Böblingen stattfindet. Die Teilnehmer haben viel zu tun und sind hochmotiviert. Mit dabei sind auch weitere Teilnehmer aus Gondsroth: Hannah Schmidt im Frauenteam A und Claudia Schmidt als Schiedsrichterin.

Eine lange Tradition

Feuerwehrwettkämpfe haben in Deutschland eine lange Tradition, die sich bis in die Anfänge des 20. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) organisiert alle vier Jahre die Weltmeisterschaften, auch bekannt als Feuerwehrolympiade. 2026 findet dieser bedeutende Wettbewerb in Berlin statt, wo über 3.500 Feuerwehrangehörige aus mehr als 30 Nationen erwartet werden, wie Verbandsbüro berichtet. Dies wird gleichzeitig das 175-jährige Bestehen der Berliner Feuerwehr gefeiert.

Die Veranstaltungen bieten nicht nur spannende Wettkämpfe, sondern auch eine hervorragende Möglichkeit für den interkulturellen Austausch und die Stärkung der internationalen Kameradschaft. Die Wettbewerbe umfassen traditionelle Disziplinen wie den 400-Meter-Staffellauf mit Hindernissen sowie den trockenen Löschangriff. Auch die Jugendfeuerwehren kommen nicht zu kurz – spezielle Wettbewerbe für die nächste Generation sorgen dafür, dass auch die Kleinsten eine Chance auf internationale Erfahrungen bekommen.

Ein Blick zurück

Während die Feuerwehr Gondsroth heute in Böblingen antritt, blicken wir auch auf vergangene Erfolge zurück. Die letzten internationalen Wettkämpfe fanden 2022 in Celje, Slowenien, und zuvor 2017 in Villach, Österreich, statt. Die Feuerwehr Gondsroth war bei beiden Veranstaltungen vertreten und hat sich einen Namen gemacht. Die Konkurrenz ist zwar groß, aber die Vorfreude auf die Olympiade in Berlin ist ein wichtiger Antrieb für das Team.

Die Wettbewerbe sind mehr als nur sportliche Herausforderungen – sie sind eine Feier der Gemeinschaft, des Geschicks und des unermüdlichen Einsatzes der Kamerad:innen. Gondsroth ist bereit, und wir drücken fest die Daumen!