Nachhaltige Talente aus Böblingen: Schüler erhalten Auszeichnung!

Am 6. Juli 2025 wurden Schüler des Kaufmännischen Schulzentrums in Böblingen für nachhaltige Projekte ausgezeichnet.

Am 6. Juli 2025 wurden Schüler des Kaufmännischen Schulzentrums in Böblingen für nachhaltige Projekte ausgezeichnet.
Am 6. Juli 2025 wurden Schüler des Kaufmännischen Schulzentrums in Böblingen für nachhaltige Projekte ausgezeichnet.

Nachhaltige Talente aus Böblingen: Schüler erhalten Auszeichnung!

Ein herzliches Willkommen im Herzen von Böblingen, wo junge Talente nicht nur die Schulbank drücken, sondern auch im Bereich nachhaltige Entwicklung neue Maßstäbe setzen! Am vergangenen Wochenende fand im Impact Hub Stuttgart eine feierliche Veranstaltung zur Auszeichnung von Schülerinnen und Schülern statt, die sich in ganz Baden-Württemberg für eine nachhaltige Entwicklung stark gemacht haben. Unter den Ausgezeichneten befand sich auch das Kaufmännische Schulzentrum Böblingen, dessen 16 engagierte Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 1 des Wirtschaftsgymnasiums mit sechs eindrucksvollen Projekten glänzten. Diese verdienten Ehrung wurde vom Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, überreicht, der die Jugendlichen dafür lobte, dass sie durch ihre Ideen einen bedeutenden Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten.

Die Veranstaltung wurde von Anita Merzbacher, der Vorständin im Bundesverband Nachhaltige Wirtschaft, begleitet, die die jungen Aktiven ermutigte, ihre wertvollen Erfahrungen und Erkenntnisse weiterhin zu teilen. In einem gemeinsamen Foto posierten die ausgezeichneten Schülerinnen und Schüler stolz mit Baumann, Merzbacher, ihren Lehrkräften und Vertretern ihrer Partnerunternehmen – ein Bild des Erfolgs, das für die Zukunft inspiriert.

Unterstützung für nachhaltige Bildungsprojekte

Doch das Kaufmännische Schulzentrum ist nicht das einzige Beispiel für das Engagement in der Region. Umweltministerin Thekla Walker hat kürzlich eine beachtliche Unterstützung von 165.000 Euro für verschiedene Bildungsinitiativen im Land angekündigt. Diese Unterstützung erfolgt im Rahmen des Programms „Beispielhafte Projekte für Bildung für nachhaltige Entwicklung“. Insgesamt wurden neun unterschiedliche Projekte ausgewählt, die das Ziel verfolgen, Wissen über Nachhaltigkeit zu vermitteln und ökologisch sowie sozial gerechte Entscheidungen bei Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen zu fördern. Die Förderhöhe pro Projekt kann dabei bis zu 20.000 Euro betragen, finanziert aus Mitteln der Glückspirale.

Unter den geförderten Projekten befindet sich beispielsweise das Projekt „SDGoal! – Wir machen Sport fit für morgen“ der Evangelischen Akademie Bad Boll. Aber auch die Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Baden-Württemberg e.V. mit ihrem Projekt „Tricks for future“ zur Erstellung von Trickfilmen zu Nachhaltigkeitsthemen ist dabei. Zudem gibt es das interaktive Zukunftsspiel „Zukunftsbox Alb-Donau-Kreis“, das vom Landratsamt Alb-Donau-Kreis gefördert wird, und viele weitere spannende Angebote.

Anerkennung für Bildung für nachhaltige Entwicklung

Die Förderung nachhaltiger Konzepte ist mehr als nur eine einmalige Initiative. Seit 2022 vergibt das Bundesministerium für Bildung und Forschung alle zwei Jahre den „Nationalen Preis – Bildung für nachhaltige Entwicklung“ in Kooperation mit der Deutschen UNESCO-Kommission. Dieser Preis honoriert Akteure, die sich qualitativ mit Bildung für nachhaltige Entwicklung auseinandersetzen und diese in die Gesellschaft tragen. Auch die Möglichkeit für BNE-Lernorte, Auszeichnungen zu erhalten, zeigt, wie wichtig das Thema ist und wie breitgefächert die Unterstützung ist. Die entsprechenden Bewerbungen sind ganzjährig möglich.

Obendrein können Interessierte auf eine umfassende Datenbank zugreifen, die sich mit den Aktivitäten von BNE-Akteuren beschäftigt. Auch Fragen des Klimaschutzes und innovative Bildungsprojekte stehen im Fokus der aktuellen Förderprogramme – da tut sich einiges in Baden-Württemberg!

In einer Zeit, in der die Herausforderungen des Klimawandels diesseits und jenseits der Schulmauern spürbar werden, setzen die Schülerinnen und Schüler des Kaufmännischen Schulzentrums Böblingen und viele andere Akteure ein Zeichen. Sie zeigen, dass mit Kreativität und Engagement auch die jüngere Generation einen unübersehbaren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung leisten kann. Hier wird Bildung nicht nur vermittelt, sondern aktiv gelebt – und das ist das, was unsere Gesellschaft in der Zukunft braucht!

Bleiben Sie dran und verfolgen Sie, wie sich die Projekte entwickeln und welche neuen Ideen die nächste Generation hervorbringt!