Neue 380-kV-Stromleitung zwischen Offenburg und Meißenheim genehmigt!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am
Impressum · Kontakt · Redaktionskodex

Regierungspräsidium Freiburg genehmigt den Neubau einer 380-kV-Stromleitung für eine sichere Energieversorgung im Breisgau-Hochschwarzwald.

Regierungspräsidium Freiburg genehmigt den Neubau einer 380-kV-Stromleitung für eine sichere Energieversorgung im Breisgau-Hochschwarzwald.
Regierungspräsidium Freiburg genehmigt den Neubau einer 380-kV-Stromleitung für eine sichere Energieversorgung im Breisgau-Hochschwarzwald.

Neue 380-kV-Stromleitung zwischen Offenburg und Meißenheim genehmigt!

Der Fortschritt in der Energieinfrastruktur macht in der Region Offenburg­-Meißenheim große Schritte. Das Regierungspräsidium Freiburg hat kürzlich den Planfeststellungsbeschluss für den Ersatzneubau der 380-kV-Freileitung zwischen Offenburg und Meißenheim erlassen. Diese neue Stromleitung ist Teil einer umfassenden Verbesserung des 380-kV-Netzes, die sich über 120 Kilometer von Daxlanden (Karlsruhe) bis Eichstetten (Breisgau-Hochschwarzwald) erstreckt. Der Neubau ist nicht nur ein Stück Technik, sondern auch essenziell für die Gewährleistung einer stabilen Stromversorgung in der Zukunft.

Um die Herausforderungen der Energiewende zu meistern, wurde die neue Freileitung speziell konzipiert, um einerseits Netzüberlastungen zu vermeiden und andererseits den gestiegenen Energiebedarf zu decken. Die bestehende 220-kV-Freileitung wird durch diese neue moderne Lösung ersetzt, die für zwei 380-kV-Stromkreise ausgelegt ist. Insgesamt werden 43 neue Masten installiert, um die Kapazität zu erhöhen und die Infrastruktur der Region nachhaltig zu stärken. Dabei verläuft die Trasse siedlungs- und landschaftsschonend und wird größtenteils außerhalb der derzeitigen 220-kV-Trasse neu angelegt, berichtet der Stadtanzeiger Ortenau.

Informationen für die Bürger

Die öffentliche Bereitschaft zur Mitgestaltung wird dabei großgeschrieben. Parallel zur Auslegung der Pläne findet eine Anhörung der Träger öffentlicher Belange statt, was eine Vielzahl an Institutionen wie Behörden, Gemeinden und Verbände einbezieht. Damit soll sichergestellt werden, dass alle relevanten Stimmen gehört werden und die Planungen gegebenenfalls angepasst werden können.

Ein Blick auf die Energieversorgung

Darüber hinaus sind effektive Regelungsmechanismen notwendig, um die Netzstabilität zu gewährleisten, besonders in Zeiten, in denen die Einspeisungen und Entnahmen unausgewogen sein können. Mit dem Ersatzneubau der Freileitung ist ein weiterer Baustein gelegt worden, um diese Herausforderungen zu meistern und die Versorgungsicherheit in der Region und darüber hinaus zu stabilisieren.

Der Beschluss und die dazugehörigen Planunterlagen werden vom 9. bis 22. Juli auf der Internetseite des Regierungspräsidiums Freiburg veröffentlicht. So haben alle Interessierten die Möglichkeit, sich eingehend mit den Details des Projekts zu befassen und sich aktiv am Verfahren zu beteiligen.