600 Jahre Hundsmühle: Ein historisches Jubiläum in Heroldsberg!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Heroldsberg feiert 600 Jahre Hundsmühle: Geschichte, Festakt und Namensherkunft im Fokus eines gelungenen Jubiläums.

Heroldsberg feiert 600 Jahre Hundsmühle: Geschichte, Festakt und Namensherkunft im Fokus eines gelungenen Jubiläums.
Heroldsberg feiert 600 Jahre Hundsmühle: Geschichte, Festakt und Namensherkunft im Fokus eines gelungenen Jubiläums.

600 Jahre Hundsmühle: Ein historisches Jubiläum in Heroldsberg!

Am 31. Oktober 2025 feierte die Hundsmühle in Heroldsberg ein ganz besonderes Jubiläum: ihren 600. Geburtstag. Die Geschichte dieses historischen Anwesens reicht bis ins Jahr 1425 zurück, als es erstmals urkundlich erwähnt wurde. Damals trug die Mühle den Namen „Heroldsberger Mühle“ oder auch „Heylosmühle“. Ein Festakt zu Ehren dieses Ehrentages fand unter der Schirmherrschaft des Bürgermeisters sowie mit zahlreichen Vertretern der Kulturfreunde Heroldsberg statt, die für die Organisation der Feierlichkeiten verantwortlich waren.

Ein Höhepunkt des Festakts war die Anbringung eines neuen Hausnamenschildes. Dieses Schild erklärt nicht nur die Herkunft des Namens „Hundsmühle“, sondern würdigt auch die lange Tradition und die bewegte Geschichte der Mühle. Interessanterweise bleibt der Ursprung des Namens „Hund“ bis heute unklar. Historisch gesehen könnte der Name zurückgehen auf einen Müller namens „Hunt“ oder „Hund“, der um 1450 die Mühle besaß.

Vom Müller zur Mühle

Im Laufe der Jahrhunderte hat die Hundsmühle viele Besitzerwechsel erlebt. Zu den bekanntesten Familien zählen die von Hans Hund/Hunt, die Familie Bub, die etwa 150 Jahre lang bis 1720 Eigentümer war, und die Familie Holweg, die die Mühle seit 1786 im Besitz hat. Trotz der wechselnden Besitztümer blieb der Name „Hundsmühle“ bis heute bestehen und steht für eine lange Tradition in der Region.

Die Feierlichkeiten am Jubiläumsabend wurden nicht nur von nostalgischen Erinnerungen begleitet, sondern auch von einem gemeinschaftlichen Gefühl, das die Bürgerinnen und Bürger von Heroldsberg zusammenbrachte. Die Kulturfreunde setzen sich aktiv dafür ein, alte Hausnamen durch Hinweisschilder lebendig zu halten, um die Identität der Region zu stärken und den historischen Erhalt dieser wichtigen Zeitzeugen zu fördern.

Ein Stück Geschichte bewahren

Mit der Hundsmühle wird nicht nur eine Vielzahl an Geschichten lebendig, sondern auch ein Stück regionaler Identität, das in der heutigen Zeit oft in Vergessenheit gerät. Das Projekt, das nun auch die Hundsmühle umfasst, zeigt, wie wichtig die Erinnerung an die Vergangenheit ist und dass so alte Namen nicht verloren gehen. Gerade in einer Zeit des Wandels, wo viele Traditionen in den Hintergrund geraten, ist die Feier dieses Jubiläums ein lebendiges Zeichen: NN.de hebt hervor, dass solch feierliche Anlässe den Zusammenhalt stärken und einen Blick auf unsere Wurzeln werfen.

Die Feier widmete sich damit nicht nur der Geschichte der Hundsmühle, sondern auch dem Blick in die Zukunft, um die Wurzeln in der Region stets lebendig zu halten. Mit einem guten Händchen für Traditionen können die Einwohner von Heroldsberg auch in den nächsten 600 Jahren stolz auf ihre Geschichte sein.

Für weitere Details zu den Feierlichkeiten und der Geschichte der Hundsmühle möchten wir auf den Artikel von Wochenklick.de verweisen, der vertiefende Einblicke in die Hintergründe und die Veranstaltung selbst bietet.