Traditionsbäckerei Rackls Backstubn in Olching vor Sanierungsverfahren!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Traditionsbäckerei Rackls Backstubn in Olching beantragt Sanierung in Eigenverwaltung, um 470 Arbeitsplätze zu sichern.

Traditionsbäckerei Rackls Backstubn in Olching beantragt Sanierung in Eigenverwaltung, um 470 Arbeitsplätze zu sichern.
Traditionsbäckerei Rackls Backstubn in Olching beantragt Sanierung in Eigenverwaltung, um 470 Arbeitsplätze zu sichern.

Traditionsbäckerei Rackls Backstubn in Olching vor Sanierungsverfahren!

Die traditionsreiche Bäckerei Rackls Backstubn aus Olching ist in finanziellen Schwierigkeiten. Gegründet im Jahr 1889 von der Familie Rackl, wird das Unternehmen heute in vierter Generation von Xaver Rackl geleitet. Mit einem Filialnetz, das 30 Standorte in den Landkreisen Fürstenfeldbruck, Starnberg und im Großraum München umfasst, ist die Bäckerei ein wichtiges Stück regionaler Identität.

Ganz aktuell wurde beim Amtsgericht München ein Antrag auf Einleitung eines Sanierungsverfahrens in Eigenverwaltung gestellt. Das Gericht hat diesem am 19. September stattgegeben und dem Unternehmen Vollstreckungsschutz gewährt. Diese Maßnahme erlaubt es der Geschäftsführung, weiterhin über die Insolvenzmasse zu verfügen, jedoch unter Aufsicht eines Sachverwalters. Ziel ist es, eine zukunftsfähige Aufstellung der Unternehmensgruppe zu schaffen und rund 470 Arbeitsplätze zu sichern.

Gründe für die Schieflage

Wie die Bäckerei in einer Mitteilung erklärt, sind die Gründe für die finanzielle Schieflage vielschichtig. Die Folgen der Corona-Pandemie, stark gestiegene Rohstoff- und Energiepreise sowie ein verändertes Konsumverhalten, bei dem immer mehr Kunden bei Discountern einkaufen, setzen das Unternehmen unter Druck. Hinzu kommt der hohe Preisdruck im Liefergeschäft, wo 40 Prozent des Gesamtumsatzes generiert werden. Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die Sprecherin optimistisch hinsichtlich der Sanierungschancen im Rahmen des Eigenverwaltungsverfahrens.

Nach der Eröffnung des Verfahrens wurden die Mitarbeiter bereits informiert, und der Betrieb in den Filialen sowie im Liefergeschäft wird uneingeschränkt fortgeführt. Ein gutes Händchen bei der Sanierung könnte dem Unternehmen helfen, die aktuell schwierige Lage zu meistern.

Ein Blick in die Zukunft

In der heutigen Zeit gibt es auch positive Tendenzen im Bereich des Backens. So hat eine Kooperation namens Sofi, die aus der Zusammenarbeit zwischen der Initiative Slowness und dem dänischen Koch Frederik Bille Brahe hervorgeht, das Ziel, die Handwerkstradition des Backens zu fördern. Dieses Konzept könnte als Inspiration für Rackls Backstubn dienen. Sofi legt großen Wert auf die Verwendung von hochwertigen Rohstoffen und bezieht ihr Getreide ausschließlich von kleinen, biologischen Bauern in Nordeuropa. Dies könnte auch eine interessante Richtung für Rackls Backstubn sein, um die Produktqualität zu verbessern und sich im Markt neu zu positionieren.

Wie die Bäckerei sich letztendlich in dieser überaus herausfordernden Phase entwickelt, bleibt abzuwarten. Doch mit einem Engpass an Vielfalt in der Lebensmittelproduktion, wie er in der industriell geprägten Welt deutlich wird, könnte das Bemühen um Qualität auch helfen, die Kundenbindung zu stärken und das Unternehmen auf eine stabilere Grundlage zu stellen.

In diesen turbulenten Zeiten bleibt es wichtig, eine positive Einstellung zu bewahren und die eigenen Wurzeln nicht aus den Augen zu verlieren. Schließlich ist die Verbindung zur Tradition auch das, was viele Verbraucher schätzen und was Rackls Backstubn auszeichnet.