Schwarzwald bricht Rekorde: 23 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024!

Schwarzwald bricht Rekorde: 23 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024!
Der Schwarzwald ist zurzeit in aller Munde! Mit über 23 Millionen Übernachtungen im Jahr 2024 hat die Region neue Rekorde aufgestellt, die bei der Jahrestagung der Schwarzwald Tourismus GmbH im Europapark Rust präsentiert wurden. Rund 400 Gäste aus den Bereichen Tourismus und Politik waren anwesend, um diese beeindruckenden Zahlen zu feiern. Immer mehr Urlauber zieht es in die malerischen Landschaften des Schwarzwaldes, was sich auch im Umsatz von über acht Milliarden Euro widerspiegelt. An dieser Stelle muss erwähnt werden, dass dies eine kontinuierliche Entwicklung ist, die bereits in den vorherigen Jahren sichtbar wurde. So berichtet die Schwarzwald Tourismus GmbH, dass im Jahr 2023 bereits 8,3 Millionen Gäste gezählt wurden, ein Zuwachs von 10,4 Prozent im Vergleich zum Vorjahr.
Vor allem der internationale Tourismus zeigt sich wieder stark aufgestellt. Ein Großteil der Gäste im Schwarzwald kam aus der Schweiz, den Niederlanden und Frankreich. Zudem erfreut sich die Region auch bei Reisenden aus Spanien und Italien wachsender Beliebtheit, was im Wesentlichen durch die immer heißeren Sommer in diesen Ländern bedingt ist. Eine interessante Perspektive bietet sich in Zukunft: Angestrebt wird ebenfalls, stärker Touristen aus Skandinavien und Großbritannien zu gewinnen, die durch ihre vielfältigen Möglichkeiten einen positiven Beitrag zur Tourismusbranche im Schwarzwald leisten können.
Innovationen und Auszeichnungen
Bei der Jahrestagung gab es auch einige Neuigkeiten, die Aufsehen erregten. Eine KI-generierte Botschafterin namens Schwarzwald-Marie wurde vorgestellt, die in der Lage ist, 26 Sprachen zu sprechen. Diese digitale Neuentwicklung soll die Social-Media-Präsenz der Schwarzwald Tourismus GmbH stärken. Hinzu kommt die Einführung der digitalen KONUS-Gästekarte, die den Gästen die Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel erleichtern soll – eine Maßnahme, die nicht nur den Komfort erhöht, sondern auch umweltbewusste Reisende anspricht.
Neben diesen Innovationen wurden auch sieben Genuss-Awards „kuckuck 25“ verliehen, die unter anderem an das „Nest des Jahres“, das Hotel Die Halde in Oberried-Hofsgrund, und das „Lokal des Jahres“, das Café im Kloster in Calw-Hirsau, gingen. Die Verleihung verdeutlicht, wie wichtig kulinarische Erlebnisse für den Schwarzwald sind und zeigt gleichzeitig die Vielfalt der Region.
Nachhaltigkeit und Zukunftschancen
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Diskussion war die nachhaltige Entwicklung des Tourismus im Schwarzwald. Kleine und mittelständische Betriebe spielen eine entscheidende Rolle in dieser Entwicklung. Auch neue Trends im Weintourismus und nachhaltige Mobilitätskonzepte wurden angesprochen. In Kombination mit der weitreichenden Marketingstrategie, die darauf abzielt, den Schwarzwald als Ganzjahresdestination zu bewerben, sind die Weichen für eine erfolgreiche Zukunft gestellt.
Insgesamt zeigt sich der Schwarzwald als ein Vorzeigemodell für nachhaltigen, regional verankerten Qualitätstourismus in Europa. Die Region hat die richtige Mischung aus Natur, Kultur und innovativen Lösungen, um auch künftig Urlauber in Scharen anzuziehen. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich diese Entwicklungen im kommenden Jahr weiter entfalten werden.
Wer mehr über die aktuellen Entwicklungen und geplanten Projekte im Schwarzwald erfahren möchte, findet alle Informationen im Detail bei SWR, Schwarzwald Tourismus und Schwarzälder Bote.