Haslach übt den Ernstfall: Feuerwehr bereitet sich auf Waldbrand vor

Haslach übt den Ernstfall: Feuerwehr bereitet sich auf Waldbrand vor
Die Feuerwehrabteilung in Haslach hat kürzlich eindrucksvoll unter Beweis gestellt, wie gut sie für den Ernstfall einer Waldbrandbekämpfung gewappnet ist. Am 30. Juni 2025 haben Kameraden aus Fischerbach und Mühlenbach gemeinsam mit Förster Frank Werstein ein umfassendes Übungsszenario durchgeführt. Der simulierte Brand in einem Waldstück unterhalb des Heiligen Brunnens war nicht nur eine Herausforderung, sondern auch eine Gelegenheit zur Weiterbildung und Verbesserung der Einsatztaktiken.
Bei dieser Übung, die vom stellvertretenden Kommandanten Andreas Wöhrle ausgearbeitet wurde, lag der Fokus klar auf den Erfahrungen aus den letzten Jahren. Die Feuerwehr Haslach investiert kontinuierlich in die Ausrüstung zur Bekämpfung von Wald- und Vegetationsbränden, darunter speziell entwickelte Löschrucksäcke. Um den Praxistransfer zu fördern, wurden verschiedene Probeabende organisiert, um die Einsatztaktiken zu trainieren.
Durchdachte Einsatzführung
Die Einsatzleitung fand in der Lindenstraße statt. Löschfahrzeuge fuhren dann zügig in das betroffene Waldgebiet. Der fiktive Brandraum wurde mit Absperrband sowie Nebelmaschinen markiert, um die realistischen Bedingungen einer Brandbekämpfung nachzustellen. Die Teilnehmer rüsteten sich mit den notwendigen Rucksäcken aus und begannen sofort mit den Löschmaßnahmen.
Ein Pendelverkehr für das Löschwasser wurde mit Tanklöschfahrzeugen eingerichtet, zudem standen Faltbehälter an Waldwegen bereit, um als Puffer für Löschwasser zu dienen. Während der Übung war die Ortskenntnis von Förster Werstein für die Feuerwehr von großer Bedeutung. Einsatzleiter Stefan Possler betonte, wie wichtig die Zusammenarbeit ist und wies darauf hin, dass Landwirte mit Pumpfässern bei längeren Einsätzen Unterstützung leisten könnten.
Die Übung verfolgte nicht nur ein realistisches Einsatzszenario, sondern vermittelte auch wichtige Strategien und Taktiken zur Vegetationsbrandbekämpfung. Die Bekämpfung von Waldbränden erfordert oft schnelles Handeln und koordiniertes Vorgehen. Waldbesucher sind häufig die ersten am Brandort und sollten nicht nur den Notruf absetzen, sondern auch versuchen, den Brand mit Zweigen und Ästen auszuschlagen, wenn möglich. Das gesammelte Wissen und die Erfahrung der Einsatzkräfte sind in solchen Augenblicken von unschätzbarem Wert.
Positives Fazit
Die Beteiligten zogen ein durchweg positives Fazit aus der Übung. Förster Frank Werstein zeigte sich begeistert von der Einsatzbereitschaft und dem Engagement der Feuerwehrleute. Ihre Fähigkeit, bei Großbränden schnell und effektiv zu handeln, sorgt nicht nur für Sicherheit im Wald, sondern erhöht auch den Schutz der umliegenden Infrastruktur.
Diese Übung ist ein weiterer Schritt in der kontinuierlichen Verbesserung der Brandbekämpfungstechniken, die in einer Zeit, in der Waldbrände immer häufiger auftreten, unerlässlich sind. Die Kombination aus theoretischem Wissen und praktischer Anwendung ist entscheidend für die Sicherheit und den Schutz unserer Wälder.
Für weitere Informationen zur Waldbrandbekämpfung und den verschiedenen Techniken, die dabei zur Anwendung kommen können, bieten waldwissen.net und vegetationsbraende.de eine wertvolle Ressource.