Unwetterwarnung in Emmendingen: Starkregen und Gewitter drohen!

Am 14.07.2025 warnt der DWD vor gewittrigen Unwettern in Emmendingen, mit Sturmböen und Starkregen. Vorsicht empfohlen!

Am 14.07.2025 warnt der DWD vor gewittrigen Unwettern in Emmendingen, mit Sturmböen und Starkregen. Vorsicht empfohlen!
Am 14.07.2025 warnt der DWD vor gewittrigen Unwettern in Emmendingen, mit Sturmböen und Starkregen. Vorsicht empfohlen!

Unwetterwarnung in Emmendingen: Starkregen und Gewitter drohen!

Einmal mehr zeigt sich das Wetter in Deutschland von seiner ungemütlichen Seite, insbesondere im Kreis Emmendingen, Baden-Württemberg. Am 14. Juli 2025, von 09:03 Uhr bis 11:00 Uhr, ist eine amtliche Wetterwarnung in Kraft, die vor schwerem Gewitter mit Sturmböen von bis zu 70 km/h und Starkregen von 20 Litern pro Quadratmeter in der Stunde warnt. Die Gefahren sind vielfältig: Blitzschlag, herabstürzende Äste, umherfliegende Gegenstände und rasche Überflutungen von Straßen sowie Aquaplaning stellen akute Risiken dar. Auch mögliche Hagelschläge sind nicht auszuschließen, sodass die Wachsamkeit der Bevölkerung gefordert ist, wie news.de deutlich macht.

Die suddeutsche Region erlebt zur Zeit einen mäßigen Regen, die Temperatur liegt bei angenehmen 19°C, mit einer Luftfeuchtigkeit von 84%. Der Wind weht mit 20 km/h. Für den Zeitraum von 09:31 Uhr bis 11:30 Uhr wurde zudem eine zweite Warnmeldung herausgegeben. Auch während des weiteren Tages sind steigende Temperaturen von bis zu 27°C vorhergesagt, während die Luftfeuchtigkeit allmählich sinkt.

Was tun bei Unwetterwarnungen?

Eindeutig ist: Bei derartigen Wetterbedingungen gilt es, Vorkehrungen zu treffen. Die Behörden empfehlen, so oft wie möglich den Aufenthalt im Freien zu meiden und Schutz zu suchen. Besonders beim Verkehr sollte Vorsicht walten, da überflutete Straßen und Aquaplaning drohen können. Außerdem ist es ratsam, frei stehende Objekte zu sichern. Wie auch dwd.de erläutert, wurde eine Markante Wetterwarnung (Orange) ausgegeben, die anzeigt, dass zwar keine extremen, aber dennoch gefährliche Wetterbedingungen vorliegen. Dies ist Stufe 2 der Warnkategorien, die lokale Schäden verursachen kann.

Das große Ganze: Klimawandel und Extremwetter

Es ist kein Geheimnis, dass die Häufigkeit und Intensität von Extremwetterereignissen wie Starkregen, Hitze und Überschwemmungen im Zuge des Klimawandels zunehmen. Ein aktueller Bericht der Arbeitsgruppe I des Weltklimarates (IPCC) zeigt, dass sich die Oberflächentemperatur der Erde im Rekordtempo erhöht. Prognosen deuten darauf hin, dass Küstenüberschwemmungen, die früher einmal nur alle hundert Jahre auftraten, bald jährlich vorkommen könnten, wie der WWF in einer Studie bestätigt. Extremwetterereignisse sind längst nicht mehr eine Seltenheit, auch in Deutschland haben wir dies bereits durch tragische Ereignisse erlebt, wie die Hochwasserkatastrophe 2021.

Die Ursachen des Wandels sind vielfältig, jedoch steht der Mensch im Mittelpunkt: Von der Übernutzung natürlicher Ressourcen, über Bodenversiegelung bis hin zu den Treibhausgasemissionen. Um zukünftige Überschwemmungen zu vermeiden, sind nicht nur kurzfristige Maßnahmen gefragt, sondern auch langfristige ökologische Lösungen wie die Rückgewinnung natürlicher Überflutungsflächen.

In Emmendingen bleibt also zu hoffen, dass die warnenden Stimmen der Meteorologen Gehör finden und die Bevölkerung gut vorbereitet auf die Unwetterereignisse reagiert. Bleiben Sie sicher und informiert!