Gastro-Legende Heinz Horrmann im Alter von 82 Jahren verstorben

Gastro-Legende Heinz Horrmann im Alter von 82 Jahren verstorben
Berlin, Deutschland - In einer Nachricht, die die Gastronomieszene erschüttert hat, ist der angesehene Restaurantkritiker und Vox-Juror Heinz Horrmann im Alter von 82 Jahren verstorben. Dies wurde heute von seinem Kollegen Reiner Calmund, direkt unter Berufung auf Horrmanns Ehefrau, bekannt gegeben. Laut pz-news.de starb Horrmann in der Nacht zum 19. Juni 2023 in seinem Schlaf in Berlin, wo er von seiner Frau gefunden wurde.
Heinz Horrmann wurde am 26. Januar 1943 in Düren geboren und hinterlässt ein eindrucksvolles Erbe im Bereich der Gastronomiekritik. Seine Karriere als Journalist nahm ihren Anfang bei renommierten Medien wie „Bild“ und „Welt“, bevor er sich zur festen Größe in der Gastronomieszene mauserte. Vox.de berichtet, dass Horrmann über 25 Jahre als geschäftsführender Redakteur bei „Welt“ und „Welt am Sonntag“ tätig war.
Ein Leben für die Gastronomie
In seiner Laufbahn war Heinz Horrmann nicht nur ein gefragter Kritiker, sondern auch ein erfolgreicher Buchautor. Er veröffentlichte nahezu 40 Bücher über Reisen und Genuss und wurde dafür mehrfach ausgezeichnet. Unter anderem erhielt er den Titel „Angesehenster Hotel- und Restaurantkritiker der Welt“ von CNN und wurde mit dem Bundesverdienstkreuz für seine Verdienste um die Hotellerie und Gastronomie geehrt. Zudem wurde ihm der „Five Star Diamond Award“ der American Academy of Hospitality Sciences verliehen – ein Beweis für sein außergewöhnliches Engagement in der Branche.
Von 2007 bis 2013 war Horrmann als Juror in der Vox-Sendung „Die Kocharena“ aktiv, gefolgt von seiner Rolle im Format „Grill den Henssler“, in dem er bis 2016 auf der Leinwand zu sehen war. Calmund beschreibt ihn als einen Experten mit „spitzer Zunge“, dessen Meinungen in Gastronomiekreisen stets hoch geschätzt wurden.
Ein Blick auf die Gastronomiekritik
Seine Arbeit fiel in eine Zeit, in der die Gastronomiekritik in Deutschland an Bedeutung gewann. Laut Wikipedia begann die Etablierung dieses Genres in den 1960er-Jahren. Kritiker wie Wolfram Siebeck und Gert von Paczensky trugen maßgeblich zur Popularität der Restaurantkritik bei, wobei Horrmann sich in der modernen Gastronomielandschaft einen festen Platz sicherte.
In der Gastronomiekritik geht es nicht nur um das Bewerten von Speisen, sondern auch um kulinarische Entwicklungen und die Kultur des Essens insgesamt. Die kritischen Stimmen, darunter Horrmann, haben durch ihre detaillierte Arbeit einen erheblichen Einfluss auf die Gastronomie und die Esskultur in Deutschland ausgeübt.
Heinz Horrmann wird von vielen Kollegen und Restaurantbetreibern als eine echte Größe der Branche vermisst werden. Sein Fachwissen und die Leidenschaft, mit der er das Thema Gastronomie behandelte, werden unvergessen bleiben.
Details | |
---|---|
Ort | Berlin, Deutschland |
Quellen |