Ost-West-Gefälle: Warum Unternehmen im Osten KI hinterherhinken

Ost-West-Gefälle: Warum Unternehmen im Osten KI hinterherhinken
Was läuft in der Welt der Künstlichen Intelligenz in Deutschland? Eine aktuelle Umfrage zeigt ein klares Ost-West-Gefälle bei der Nutzung von KI in Unternehmen, das den digitalen Fortschritt im Land tangiert. So wird in Westdeutschland mehr als in den östlichen Bundesländern von den neuen Technologien Gebrauch gemacht. Bundesweit nutzen bereits 68 Prozent der Unternehmen KI-Tools, wobei im Westen 71,2 Prozent und im Osten nur rund 52 Prozent der Firmen die Chancen der digitalen Intelligenz ergreifen. Dies berichtet pz-news.
Die Umfrage, durchgeführt vom Meinungsforschungsinstitut Civey im Auftrag des Verbands der Internetwirtschaft e.V. (eco), zeigt zudem, dass im Osten über ein Viertel der Unternehmen, genauer gesagt 37,6 Prozent, keinen Einsatz von KI-Tools planen. Zum Vergleich: Im Westen liegt dieser Anteil bei 23,2 Prozent.
Hürden bei der KI-Nutzung
Doch woran liegt es, dass die ostdeutschen Unternehmen skeptischer sind? Laut der Umfrage sind unklare Rechtslagen (41 Prozent) und Sicherheitsbedenken (40 Prozent) die größten Hürden für den Einsatz von KI. Rund 30 Prozent der Firmen sehen fehlendes Know-how, und 28 Prozent bemängeln das Fehlen geeigneter Geschäftsmodelle und Anwendungsmöglichkeiten. Oliver Süme, Vorstandsvorsitzender von eco, äußert sich besorgt über die Gefahr einer digitalen Zwei-Klassen-Wirtschaft, die durch diese Unterschiede verstärkt wird.
Auch die über 600 Unternehmen, die einer Studie des Digitalverbands Bitkom zur KI in Deutschland teilnahmen, haben interessante Perspektiven beleuchtet. Diese Studie, die ebenfalls von Bitkom herausgegeben wurde, zeigt, dass 55 Prozent der Firmen, die in KI investieren, und 78 Prozent, die die Chancen in der KI sehen, mit den modernen Technologien nicht nur experimentieren, sondern auch tiefer in die Materie einsteigen.
Positive Perspektiven für die Zukunft
Die Ansichten zur Künstlichen Intelligenz werden zunehmend positiver. 57 Prozent der Unternehmen befassen sich aktiv mit KI. Laut einer weiteren Studie, die ebenfalls von Bitkom Research durchgeführt wurde, nutzt bereits 20 Prozent der Firmen KI, was einen Anstieg von fünf Prozent im Vergleich zum Vorjahr darstellt. Zudem planen oder diskutieren 37 Prozent der Unternehmen den Einsatz dieser Technologie.
Die Studie beleuchtet auch, dass 74 Prozent der Bevölkerung KI als Chance sehen und ihre Integration in den Arbeitsalltag befürworten. Die kommunikative Brücke zwischen Technologie und Gesellschaft scheint also zu wachsen. Während die Herausforderungen nicht zu leugnen sind, könnte die Künstliche Intelligenz auf lange Sicht zu einem wertvollen Partner in der Wirtschaft werden.