Olaf Kleinschmidt: Ein Leben für die Gemeinde und das Ehrenamt!
Erfahren Sie mehr über Olaf Kleinschmidt, sein Engagement in Bad Dürkheim und die Bedeutung ehrenamtlicher Arbeit in der Gemeinde.

Olaf Kleinschmidt: Ein Leben für die Gemeinde und das Ehrenamt!
In Neustadt blüht das Ehrenamt, und an vorderster Front steht Olaf Kleinschmidt. Der 70-jährige gebürtige Frankfurter bringt nicht nur wertvolle Lebens- und Berufserfahrung mit, sondern auch ein unermüdliches Engagement für seine Gemeinde. “Ich tue es aus Überzeugung”, sagt Kleinschmidt. Geboren am 15. Juni 1955 als Sohn eines Pfarrers und einer Religionslehrerin, prägten bereits früh die Werte des Ehrenamts sein Leben. Nachdem er bis zu seinem neunten Lebensjahr in Meckenheim lebte, zog die Familie nach Haßloch, wo er seine Schulzeit mit einem Hauptschulabschluss beendete und schließlich eine Lehre als Bäcker begann.
Seine berufliche Laufbahn führte ihn über verschiedene Bäckereien bis hin zum Bäckermeister, was sein Gespür für Fleiß und Handwerkskunst schärfte. Nach einer prägenden Zeit in der Backmittelfirma in Schriesheim fand er seinen Weg nach Neustadt, wo er über zehn Jahre als Anzeigenberater tätig war. Doch trotz seiner Erfolge rund um den Brotteig verankerte er seine Leidenschaft im Ehrenamt.Rheinpfalz berichtet, dass er seit 1972 Mitglied der CDU ist und sich für die Alten Winzinger Kirche engagiert. Dort initiierte er die Winzinger Gespräche und übernahm den Vorsitz der Fördergemeinschaft.
Engagement für die Jüngsten
Sein Herz schlägt auch für die Kleinsten der Gemeinde: Als Vorsitzender des Neustadter Diakonissenvereins setzt Kleinschmidt Maßstäbe. Mit einem eindrucksvollen Betrag von 10.000 Euro unterstützte der Verein eine neue Gerätehütte für die Paulus-Kita in Hambach. “Die Bedeutung von Kindergärten ist für uns unermesslich. Hier wird die Grundlage für die Zukunft gelegt”, meint Kleinschmidt mit Nachdruck. Unterstützt wurde die Spende von einem Team um Schatzmeister Georg Rahner sowie dem ehemaligen Pfarrer Ludger Mandelbaum. Christoph Goebel, ein geschickter Schreiner und Vater, verwandelte das Projekt in eine Realität, unterstützt von engagierten Eltern, die ehrenamtlich beim Bau halfen. Der neue Geräteschuppen bietet nun einen geschützten Platz für Spielgeräte wie Bobby-Cars und Dreiräder.Wochenblatt Reporter hebt hervor, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen Eltern und Kita ist.
Kleinschmidt weiß, dass die Einbindung von Ehrenamtlichen für die Entwicklung der Kitas unabdingbar ist. “Wir müssen den sozialen Raum in unsere Arbeit integrieren”, betont er und sieht hierin eine wertvolle Chance, die Kitas zu Familienzentren zu entwickeln. Eine gut organisierte Betreuung und Unterstützung der Ehrenamtlichen in Form von regelmäßigen Treffen und einem klaren Konzept sind entscheidend, um das Team nicht zu überlasten und eine nachhaltige Unterstützung zu gewährleisten.
Vielfältige Initiativen
Doch Kleinschmidt bleibt nicht stehen: Als stellvertretender Vorsitzender der Ökumenischen Sozialstation und kommissarischer Vorsitzender seit drei Jahren hat er auch hier die Fäden in der Hand. In seiner Rolle als Hausmanager der Martin-Luther-Kirchengemeinde bringt er Menschen zusammen und organisiert zahlreiche Projekte. Von Kunst- und Kulturveranstaltungen bis hin zu diakonischen Aktionen, sein Engagement kennt keine Grenzen.Ein Fachmagazin erklärt, wie wichtig diese ehrenamtliche Mitwirkung für eine facettenreiche und lebendige Gemeindearbeit ist.
Bei all diesen Aktivitäten findet Kleinschmidt auch noch Zeit, gelegentlich für Freunde und Bekannte Kuchen zu backen. Ein echter Netzwerker, der zeigt, dass auch die kleinen Dinge große Freude bereiten können. Die Stadt Neustadt kann sich glücklich schätzen, einen so engagierten Bürger gewonnen zu haben, der mit Herz und Hand für die Gemeinschaft arbeitet.