Rätselhafter Absturz: Warum wurde der Treibstoffschalter abgeschaltet?

Der Artikel beleuchtet den tragischen Absturz eines Air India-Flugzeugs in Ahmedabad mit 260 Todesopfern, mögliche Ursachen und laufende Ermittlungen.

Der Artikel beleuchtet den tragischen Absturz eines Air India-Flugzeugs in Ahmedabad mit 260 Todesopfern, mögliche Ursachen und laufende Ermittlungen.
Der Artikel beleuchtet den tragischen Absturz eines Air India-Flugzeugs in Ahmedabad mit 260 Todesopfern, mögliche Ursachen und laufende Ermittlungen.

Rätselhafter Absturz: Warum wurde der Treibstoffschalter abgeschaltet?

Vor einem Monat ereignete sich eine tragische Flugzeugkatastrophe in Ahmedabad, Gujarat, bei der ein Air India Passagierflugzeug abstürzte und 260 Menschenleben forderte. Laut einem vorläufigen Bericht, den die indische Behörde für Flugunfall-Untersuchung veröffentlicht hat, könnte eine unterbrochene Treibstoffzufuhr für das Unglück verantwortlich sein. Dies wurde von PZ-News berichtet, der darauf hinweist, dass die Kraftstoffregler der Triebwerke unmittelbar nach dem Start auf „Abgeschaltet“ schalteten.

Die Flugsicherung hatte dem Flug AI171, der mit 242 Passagieren auf dem Weg nach London war, die Genehmigung zum Abheben erteilt. Nur wenige Minuten nach dem Start kam es zu einem plötzlichen Schubverlust, der die Boeing 787-8 Dreamliner schnell an Höhe verlieren ließ. In den Cockpitaufzeichnungen ist zu hören, dass ein Pilot den anderen fragte, warum der Kraftstoffschalter umgelegt wurde, doch die Antwort blieb unklar. Diese Verwirrung im Cockpit könnte entscheidend für den Verlauf des Unglücks gewesen sein, wie NZZ ergänzt.

Die fatale Katastrophe

Das Flugzeug stürzte am 12. Juni 2025 in ein Wohngebiet und verwüstete mehrere Gebäude. Bei dem Unglück kamen 241 Insassen und 19 Menschen am Boden ums Leben, während nur ein Passagier überlebte. Der Aufprall auf die Gebäude und das anschließende Feuer führten zu erheblichen Schäden und der Zerstörung des Flugzeugs. Berichten zufolge streifte die Maschine vor dem Aufprall mehrere Bäume und einen Schornstein. Im Rahmen der laufenden Ermittlungen sind Experten von Boeing, der US-Bundesluftfahrtbehörde und dem Triebwerkhersteller GE beteiligt, um weitere Beweise und Aufzeichnungen zu prüfen.

Die Frage nach dem Warum bleibt weiterhin unbeantwortet. Warum schalteten die Piloten die Kraftstoffregler ab? Luftsicherheitsexperte John Cox betont, dass ein Pilot die Kraftstoffschalter nicht versehentlich bewegen kann; die Abschaltung erfolge bewusst. Das lässt darauf schließen, dass in der entscheidenden Phase des Starts etwas äußerst Unerwartetes vorgefallen sein muss. Trotz der laufenden Untersuchungen gibt es derzeit keine Handlungsempfehlungen für die Betreiber von Boeing 787-8 oder GE GEnx-1B-Triebwerken, wie aus dem aktuellen Stand der Ermittlungen hervorgeht.

Das große Sterben

Die Häufigkeit von Flugzeugabstürzen hat in den letzten Jahren abgenommen, wodurch die kommerzielle Luftfahrt im Vergleich zu anderen Verkehrsmitteln, wie dem Autofahren, als deutlich sicherer gilt. Im Jahr 2024 etwa gab es weltweit 268 Todesopfer durch Flugzeugabstürze, während vor der Jahrtausendwende jährlich über 1.000 Opfer zu beklagen waren. Die letzte große Katastrophe mit vergleichbarem Ausmaß ereignete sich bei Germanwings Flug 4U9525 im Jahr 2015 mit 150 Toten, was die Tragödie des Air India Absturzes umso schmerzlicher macht.

Air India hat zwar den Eingang des vorläufigen Berichts bestätigt, äußert sich jedoch nicht zu den spezifischen Details des Vorfalls. Die Ermittlungen dauern an, und während die Welt um die Hintergründe dieser furchtbaren Katastrophe ringt, bleibt die Frage offen, wie ein derart schwerwiegendes Versagen in einem der modernsten Passagierflugzeuge geschehen konnte. Die Aufmerksamkeit der Luftfahrtgemeinschaft wird weiterhin auf die Ergebnisse dieser umfassenden Untersuchung gerichtet sein.