Bosch schließt Werk: 500 Mitarbeiter in Leinfelden vor der Wahl!
Bosch plant bis Ende 2026 die Schließung der Power-Tool-Fabrik in Leinfelden-Echterdingen, betroffen sind 500 Mitarbeiter.

Bosch schließt Werk: 500 Mitarbeiter in Leinfelden vor der Wahl!
Die Wogen bei Bosch schlagen bis zum höchsten Punkt, denn das Unternehmen steht vor erheblichen Veränderungen: Die Produktion am Standort Leinfelden-Echterdingen wird bis Ende 2026 geschlossen. Etwa 500 Mitarbeiter müssen sich zwischen einem Aufhebungsvertrag mit Abfindung oder einer Kündigung entscheiden. Die Schließungen betreffen nicht nur Leinfelden, sondern auch den Standort Sebnitz in Sachsen. Hier sind die Beschäftigten vor allem im Power Tools-Bereich betroffen, wo die Optionen deutlich eingeschränkter sind als etwa im Automotive-Sektor. Die Abfindungen können bis zu 250.000 Euro betragen, abhängig von Faktoren wie Alter, Einkommen und Betriebszugehörigkeit, was von merkur.de berichtet wird.
Bis Mitte November sollen die Aufhebungsverträge vorgelegt werden, die den Mitarbeitern eine Bedenkzeit von vier Wochen für ihre Entscheidung einräumen. Sollte jemand diese Frist verstreichen lassen und den Vertrag nicht rechtzeitig unterzeichnen, steht er vor der Möglichkeit, mit schlechteren Konditionen gekündigt zu werden. Ein Sozialplan, der in Zusammenarbeit mit dem Betriebsrat entwickelt wurde, sieht außerdem den Übergang in eine Transfergesellschaft sowie Abfindungszahlungen vor. Laut stuttgarter-nachrichten.de ist es entscheidend zu beachten, dass im Falle einer Kündigung nur ein Teil der Leistungen gezahlt wird, die bei einem Aufhebungsvertrag zur Verfügung stehen.
Der Stellenabbau im Überblick
Der beabsichtigte Personalabbau führt zu einem Rückgang von 13.000 Arbeitsplätzen in Deutschland, was die gesamte Belegschaft spürbar treffen wird. Die Automotive-Sparte, die zuletzt mit über 70.000 Mitarbeitern in Deutschland großen Druck verspürt, ist besonders betroffen. Bosch hatte im vergangenen Jahr bereits mehr als 10.000 Stellen in diesem Bereich reduziert und plant kommende Entlassungen bis Ende 2030. Diese Entwicklungen werden von tagesschau.de als historische Größenordnung bezeichnet, wobei die Gewerkschaft IG Metall Verbesserungsvorschläge zur Standortsicherung fordert.
- Bis Ende 2026 wird die Power-Tool-Fabrik in Leinfelden geschlossen.
- 230 Beschäftigte in der Produktion verlieren ihren Job.
- Die Abfindungen sind nach Altersgruppen gestaffelt:
- Bis 56 Jahre: Abfindung plus Prämie oder ein Jahr Zugehörigkeit zur Transfergesellschaft Mypegasus.
- Über 56 Jahre: Vorruhestandsmodell mit Abfindung und Ausgleich für Rentenminderungen.
Das leitet auch zu einer weiteren Erkenntnis über die weiteren Pläne von Bosch, die nach der Schließung beziehungsweise dem Abbau von Stellen am Standort Leinfelden noch etwa 1.500 Beschäftigte beschäftigen sollen. Dennoch wird die Schließung der Fabrik erhebliche Auswirkungen auf die gesamte Region haben, und die Unsicherheit bringt viele Mitarbeiter in eine schwierige Lage.
Wie bei so vielen anderen Unternehmen geht es auch bei Bosch nicht nur um wirtschaftliche Effizienz, sondern auch um die Schicksale der Menschen, die tagtäglich für den Erfolg der Firma arbeiten. Die nächsten Wochen werden für die Betroffenen entscheidend sein, und der Umgang mit dieser Herausforderung wird sowohl für Bosch als auch für die betroffenen Mitarbeiter wegweisend sein.