Esslingen feiert: Erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier Deutschlands!

Entdecken Sie Esslingens erstes nahezu klimaneutrales Wasserstoffquartier in der Neuen Weststadt mit innovativen Technologien.

Entdecken Sie Esslingens erstes nahezu klimaneutrales Wasserstoffquartier in der Neuen Weststadt mit innovativen Technologien.
Entdecken Sie Esslingens erstes nahezu klimaneutrales Wasserstoffquartier in der Neuen Weststadt mit innovativen Technologien.

Esslingen feiert: Erstes klimaneutrales Wasserstoffquartier Deutschlands!

In Esslingen am Neckar wird ein faszinierendes Vorzeigeprojekt für die Zukunft der Energieversorgung realisiert: das Klimaquartier „Neue Weststadt“. Hier entstand auf dem Gelände eines ehemaligen Güterbahnhofs ein neuartiges Wohn- und Arbeitsumfeld, das als Deutschlands erstes nahezu klimaneutrales Wasserstoffquartier gilt. Das Projekt umfasst beeindruckende 480 Wohnungen, Büro- und Gewerbeflächen sowie einen Neubau der Hochschule Esslingen. Die Vision? Ein Quartier, das nicht nur nachhaltig ist, sondern auch innovative Technologien zur Energieerzeugung und -nutzung integriert.

Laut TGA Fachplaner wird überschüssiger Ökostrom, der vor Ort erzeugt wird, zur Herstellung von „grünem Wasserstoff“ verwendet. Diese Technologie hat das Potenzial, eine zentrale Rolle in der zukünftigen Energieversorgung zu spielen. Zusätzlich wird die Abwärme aus der Wasserstoffproduktionsanlage über ein Nahwärmenetz im Quartier zur Heizwärmeversorgung genutzt, was den ökologischen Fußabdruck weiter reduziert.

Technologische Innovationen

Das ambitionierte Projekt ist auch ein technischer Meilenstein. Eine Anlage zur Aufbereitung von 65.000 Litern Wasser wurde nach den strengen VDI-Richtlinien 2035 entwickelt, um Korrosion zu vermeiden und einen reibungslosen Betrieb sicherzustellen. Damit wird nicht nur ein hoher Standard bei der Wasserqualität gewährleistet, sondern auch die Langlebigkeit der technischen Systeme gefördert.

Ein Elektrolyseur mit einer Leistung von 1 Megawatt produziert Wasserstoff durch Elektrolyse, der für die Rückverstromung in Blockheizkraftwerken und zur Einspeisung ins Erdgasnetz verwendet wird. Darüber hinaus wird auch eine Wasserstoff-Abfüllstation geplant, die die Infrastruktur des Quartiers weiter absichern soll. Verheißungsvoll zeigt sich hierbei der Nachhaltigkeitsanspruch: Die meisten Komponenten werden in Deutschland gefertigt und zudem wird ein Recyclingprozess für Spezialharz implementiert.

Ein Schritt in die Kreislaufwirtschaft

Mit solchen Projekten wird der Übergang von linearer zu zirkulärer Wirtschaft aktiv gefördert. Gemäß Fraunhofer ist dies essenziell, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu minimieren. Der Fokus auf Wiederverwendung und Recycling ist ein bedeutender Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Gesellschaft.

Mit diesem hochmodernen Quartier setzt Esslingen Maßstäbe für zukünftige Entwicklungen in der urbanen Energieversorgung. Das Leuchtturmprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) sowie dem Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördert und zeigt eindrucksvoll, wie die Zukunft der Städte aussehen kann. Wenn alles nach Plan läuft, wird die „Neue Weststadt“ nicht nur ein Platz zum Leben, sondern auch ein Modell für ein klimaneutrales Zusammenleben werden.

Die Green Hydrogen Esslingen GmbH, unter der Leitung von Felix Mayer, spielt eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung und hat große Erwartungen an das Erfolgspotential des Projekts. Das Tempo, mit dem diese Veränderungen umgesetzt werden, ist bemerkenswert und weckt Hoffnung auf eine grünere, innovative Zukunft.