Kurs Stückle-Glück rettet Streuobstwiesen im Kreis Esslingen!

Kurs Stückle-Glück rettet Streuobstwiesen im Kreis Esslingen!
Im Kreis Esslingen geht es um den Erhalt einer traditionsreichen Kulturlandschaft: Der neue Kurs „Stückle-Glück“ hat sich der Pflege von Streuobstwiesen verschrieben. Die Region zwischen der Filderebene, der Schwäbischen Alb und der Schurwaldhöhe beherbergt eines der größten Streuobstgebiete Europas mit etwa 9.600 Hektar. Ein alarmierender Rückgang von Streuobstbäumen fordert jetzt engagierte Bürger:innen, wie Stuttgarter Nachrichten berichtet. Jährlich verlieren wir in Baden-Württemberg rund 100.000 Obstbäume, während Experten der Universität Hohenheim in einer Studie vorhersagen, dass bis 2050 keine Streuobstwiesen mehr existieren könnten.
Wie kommt es dazu? Die Ursachen sind vielfältig: Mangelnde Pflege, der mühsame Transport und die sinkenden Erzeugerpreise führen dazu, dass die alten hochstämmigen Obstbäume zunehmend in Vergessenheit geraten. Auch Krankheiten wie Birnengitterrost und Birnenverfall sorgen für alarmierende Absterbeerscheinungen bei Streuobst-Bäumen, wie die BGL Baden-Württemberg verdeutlicht. Das Verschwinden dieser wertvollen Lebensräume hat weitreichende Folgen, nicht nur für die Obstproduktion, sondern auch für die Biodiversität, da Streuobstwiesen Lebensraum für viele Vogelarten bieten.
Das Kursangebot
Der Kurs „Stückle-Glück“ wird von den Obst- und Gartenbauvereinen Holzmaden und Hepsisau sowie der Obst- und Gartenbauberatung des Landkreises Esslingen angeboten. Die Veranstaltungen sind sowohl für Einzelpersonen als auch für Familien und Besitzer von Streuobstwiesen gedacht. Der Kurs besteht aus praxisnahen Einheiten, die Wissen über Baumschnitt, Baumgesundheit, Artenvielfalt und Pflanzung vermitteln werden. Dieser Kurs wird von September bis Juli des folgenden Jahres in sechs Terminen angeboten. Ansprechpartnerin für Interessierte ist Jana Gneiting, die unter der Telefonnummer 0711 / 3902-41022 erreichbar ist, sowie Jens Häußler, 0711 / 3902-42421.
Die Notwendigkeit von Pflege und Bewirtschaftung hat in den letzten Jahren stark zugenommen. Besonders alarmierend ist der Rückgang der Streuobstbestände: In Baden-Württemberg wird ein Rückgang von bis zu 50 % in den nächsten 20 Jahren erwartet, was die Bedeutung von Initiativen wie „Stückle-Glück“ unterstreicht. Ohne Pflege und Erhalt verschwinden die Streuobstwiesen, die traditionell eng mit der Kulturtätigkeit des Menschen verbunden sind. Die Bundesanstalt für Naturschutz hebt hervor, wie wichtig es ist, die ökologische und naturschutzfachliche Bedeutung der Streuobstwiesen zu erkennen und zu fördern.
Aufruf zum Handeln
Während der Kurs mit viel Enthusiasmus angegangen wird, soll er auch ein Zeichen für die notwendige Sensibilisierung im Umgang mit Streuobstwiesen setzen. Die Motivation zur Pflege ist entscheidend; die Preise für Mostobst spielen dabei eine Rolle. Fachgerechte Pflegemaßnahmen sind nicht nur für die Obstproduktion, sondern auch für den Naturschutz essenziell. Um die Vitalität der Bäume zu sichern, sind aktuelle Schnittmethoden und Pflegekonzepte notwendig, die den besonderen Bedürfnissen von Streuobstbeständen gerecht werden.
Das Projekt „Streuobstbestände in Deutschland“ zeigt, dass es allerhöchste Zeit ist, aktiv zu werden und konkrete Pflegemaßnahmen in Streuobstbeständen umzusetzen. Das Verschwinden dieser wertvollen Kulturlandschaften ist nicht nur alarmierend, sondern auch eine Herausforderung, der wir uns alle gemeinsam stellen müssen.