Ostfildern feiert 50 Jahre: Festlichkeiten und spannende Rückblicke!

Ostfildern feiert 50 Jahre: Festlichkeiten und spannende Rückblicke!
Am Wochenende wurde im Scharnhauser Park kräftig gefeiert, denn Ostfildern beging sein 50-jähriges Bestehen als Reformstadt mit einem bunten Festwochenende. Der Bürgerverein SchaPanesen e.V. feierte gleichzeitig sein 25-jähriges Jubiläum. Hier wurde nicht nur die Vergangenheit gewürdigt, sondern auch der Blick in die Zukunft gerichtet.
Am Samstag, dem 12. Juli 2025, verwandelte sich der Scharnhauser Park zwischen Sophie-Scholl-Haus und Stadthaus in ein wahres Feiermeer. Von 12 bis 24 Uhr kam die ganze Familie auf ihre Kosten. Die Stimmung war ausgelassen, mit Partystimmung, Live-Bands und einem farbenfrohen Lichterspiel. Verschiedene Tanzgruppen, Akrobat*innen und sogar ein Zauberer unterhielten die Besucher. Feine kulinarische Stände und zahlreiche Mitmachaktionen rundeten das Angebot ab.
Reflexionen über die Stadtgeschichte
Alt-Oberbürgermeister Herbert Rösch ließ während der Feierlichkeiten die Anfänge der Stadt Revue passieren und erinnerte an die lange Entwicklung des Stadtteils Scharnhauser Park, der heute 8.500 Bewohner zählt. Der Stadtteil entstand auf dem ehemaligen Gelände der US-Militärbasis, was einen bedeutenden Wandel in der Region darstellt. Archivar Jochen Bender erzählte von den herausfordernden Grundstücksverhandlungen, die nicht immer leicht waren.
„Die Entwicklung des Scharnhauser Parks wurde durch den Stadtbahnanschluss im Jahr 2000 maßgeblich gefördert“, erklärte der aktuelle Oberbürgermeister Christof Bolay und hob die vorbildlichen Projekte der Stadt hervor. Ein neu geplantes Modell-Gewerbegebiet in Scharnhausen West zeigt, dass Ostfildern auch weiterhin auf Wachstum setzt.
Kulturelles Vergnügen für Jung und Alt
Die Theatergruppe „Die Kulissenschieber“ präsentierte während des Festakts Szenen zur Stadtgeschichte. Auch Bildung und Kultur wurden als wichtige Identitätsstifter für Ostfildern herausgestellt. Der Stadtstrand und eine kleine Bar waren an den beiden Festtagen besondere Anziehungspunkte. Eine große Sandkiste und die Wassertreppe am Stadthaus luden Familien ein, eine entspannte Zeit zu verbringen. Am Baumhain fand ein lebhafter Kinderflohmarkt statt, während sich Erwachsene bei einem Café der Kirchengemeinden entspannen konnten.
Besonderen Anklang fanden auch die musikalischen Darbietungen. Bands wie TB Ruit, Karussell und weitere Formationen sorgten für großartige Unterhaltung am Abend. Organisiert wurde das vielfältige Programm von lokalen Initiativen, wie dem Bürgerverein SchaPanesen, KiJu Ostfildern und anderen Institutionen, alle unterstützt durch engagierte lokale Unternehmen.
Ein Fest der Gemeinschaft
„Zusammenhalt und Ehrenamt sind die treibenden Kräfte unserer Stadtgesellschaft“, so Bolay. Diese Idee zeigte sich auch im festlichen Ambiente, in dem Gäste aus den Partnerstädten Bierawa (Polen), Montluel (Frankreich), Reinach (Schweiz) und Hohenems (Österreich) herzlich willkommen geheißen wurden. Der Stadtplatz im Scharnhauser Park soll durch den Stadtstrand eine weitere Aufwertung erfahren, was die Lebensqualität in der Region steigern dürfte.
In einer Zeit, in der Städte wie Ostfildern sich ständig ändern und weiterentwickeln, wurde an diesem Wochenende eindrucksvoll gezeigt, wie wichtig kulturelle Veranstaltungen und das Miteinander in der Gemeinschaft sind. Stuttgarter Nachrichten und die Filderanzeiger berichteten bereits umfassend über das Fest, das den Zusammenhalt in der Stadt unterstrich und einen Ausblick auf die Zukunft gibt. Schließlich sind Städte lebendige Organismen, die Freude am Wandel und an der Gemeinschaft bieten können, wie auch die Bundeszentrale für politische Bildung feststellt.