Absolventen der PMHS Balingen: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt!

Erfahren Sie mehr über die Verabschiedung der PMHS-Absolventen in Balingen und die bevorstehenden Prüfungen im Gewerblichen Schulzentrum.

Erfahren Sie mehr über die Verabschiedung der PMHS-Absolventen in Balingen und die bevorstehenden Prüfungen im Gewerblichen Schulzentrum.
Erfahren Sie mehr über die Verabschiedung der PMHS-Absolventen in Balingen und die bevorstehenden Prüfungen im Gewerblichen Schulzentrum.

Absolventen der PMHS Balingen: Ein neuer Lebensabschnitt beginnt!

Ein aufregender Moment für die Absolventen der Philipp-Matthäus-Hahn-Schule (PMHS) in Balingen: Die Verabschiedung der Schüler steht an und markiert einen wichtigen Schritt in ihrer Bildungsreise. Wie der Schwarzwälder Bote berichtet, konnten die Absolventen entweder eine Fachhochschulreife über das zweijährige Berufskolleg Technik (BK1T und BK2T) oder nach einer Lehre im gewerblich-technischen Bereich erlangen. Dies ist ein bedeutender Abschluss, der ihnen Türen zu weiteren Studienmöglichkeiten öffnet und die Weichen für ihre berufliche Zukunft stellt.

Besonders im gewerblichen Schulzentrum wird die Vorfreude spürbar, denn im November beginnt hier die Prüfungsphase für dreieinhalbjährige Ausbildungsberufe. Im Mai folgen die Sommerprüfungen der Berufsschule, während die Prüfungen der Fachschüler und Abiturienten im Juli anstehen. In diesem Zusammenhang hat jeder Absolvent sein Bestes gegeben – die sogenannten BKFH-Schüler haben nicht nur eine Ausbildung erfolgreich abgeschlossen, sondern auch ein weiteres Jahr am Berufskolleg verbracht, um ihre Fachhochschulreife zu erlangen.

Ein Blick auf die Leistungen

Stellvertretender Schulleiter Heiko Käppel erinnerte bei der Verabschiedung an seinen eigenen BKFH-Abschluss aus dem Jahr 1992. Im gleichen Atemzug betonte er die Notwendigkeit von Anpassungsfähigkeit im Leben. Klassenlehrer Michael Emeljanow und Lehrerin Alexandra Rauscher sprachen über die Herausforderungen, die die Schüler in den letzten Wochen meistern mussten. Rauscher zog einen nützlichen Vergleich: Das Wetter im Juni spiegelte die Herausforderungen wider, mit denen die Schüler konfrontiert wurden. Durchhaltevermögen und Teamgeist hätten sich als wichtige Kompetenzen herausgestellt. Sie forderte die Absolventen auf, sich weiterhin gesellschaftlich zu engagieren und ihre Neugier zu bewahren.

Die Gesamtschnitt-Noten der verschiedenen Absolventengruppen sind beachtlich: Die BKFH-Absolventen erzielten einen Schnitt von 2,5, während die BK2T-Schüler 2,6 erreichten. Besonders herausgehoben wurden die Belobigungen für die BKFH-Gruppe, in der Jan Binger, Marcel Ljeskovan, Josua Netzer und Tobias Wehr ausgezeichnet wurden. Im BK2T erhielten Josephine Conradi, David Czerner und Leon Steidle eine besondere Anerkennung. Zwei Schülerinnen des BK2T haben zudem die Zusatzprüfung zum Technischen Assistenten bestanden und erweitern damit ihr fachliches Repertoire.

Der DQR und die Zukunftsperspektiven

Wie der Schule Wirtschaft IHK erklärt, ordnet der Deutsche Qualifikationsrahmen (DQR) die Qualifikationen des deutschen Bildungssystems in acht Kompetenzniveaus ein. Das Ziel dieses Rahmens ist es, das Bildungssystem transparenter zu machen. Das Abitur, auf Niveau 4 eingestuft, kann mit einer dreijährigen beruflichen Ausbildung gleichgesetzt werden. Auf einem höheren Niveau, Niveau 6, sind Fortbildungen wie zum Fachwirt oder Meister angesiedelt, was dem Niveau eines Bachelor-Abschlusses entspricht.

Besonders relevant für die Absolventen der PMHS dürfte auch die Tatsache sein, dass die Arbeitslosenquote bei Absolventen einer Höheren Berufsbildung nur bei 1,8 % liegt; im Vergleich dazu liegt die Quote bei Hochschulabsolventen bei 2,5 %. Der Fachkräftemangel könnte diese positive Entwicklung für die Absolventen weiter verstärken und ihnen auch in Zukunft gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt bieten. Es bleibt spannend, wie die Absolventen ihre erworbenen Kompetenzen nutzen werden, um in die Berufswelt einzutauchen und ihren Platz in der Gesellschaft zu finden.