Freudenstadt: Rathausrenner rocken das Stadtradeln mit 31 Teilnehmern!
Freudenstadt ehrt erfolgreiche Teilnehmer des Stadtradelns, um Klimaschutz durch Radfahren zu fördern. 496 Radler haben 120.583 km gesammelt.

Freudenstadt: Rathausrenner rocken das Stadtradeln mit 31 Teilnehmern!
Am 2. Oktober 2025 wurden in Freudenstadt die erfolgreichsten Teilnehmer des diesjährigen Stadtradeln ausgezeichnet. Die Veranstaltung fand im festlichen Rahmen des Großen Saals des Rathauses statt und wurde von Oberbürgermeister Adrian Sonder geleitet. In diesem Jahr zählte die Stadt insgesamt 496 Radler, die gemeinsam 120.583 Kilometer zurücklegten und damit etwa 20 Tonnen Kohlendioxid einsparen konnten. Das zeigt eindrucksvoll, wie viel Energie und Engagement in die Förderung des Radverkehrs gesteckt wird. Die Aktion zielt nicht nur auf eine Verringerung des CO2-Ausstoßes ab, sondern leistet auch einen wertvollen Beitrag zum Klimaschutz und zur Entlastung des Straßenverkehrs, wie das Umweltbundesamt hervorhebt.
Besonders erfolgreich war das Team „Rathausrenner“, das mit 31 Teilnehmern den zweiten Platz in der Teamwertung erreichte. Diese engagierte Gruppe radelte stolze 10.984 Kilometer und zeigte damit eindrucksvoll, dass man auch im Alltag viel für die Umwelt tun kann. An der Spitze steht das Team VfL Freudenstadt mit 12.360 Kilometer, gefolgt von Wolf Produktionssysteme, die 10.059 Kilometer zurücklegten. Die Ergebnisse sind nicht nur motivierend, sie zeigen auch, wie viele Menschen sich aktiv für den Klimaschutz einsetzen.
Lob für die besten Radler
Die Auszeichnung der besten Einzelradler war ein weiterer Höhepunkt der Ehrung. Bei den Männern konnte Timo Tiburski mit 1.958 Kilometern den ersten Platz belegen. Bei den Frauen freute sich Cornelia Schatz über den Titel mit 1.308 geradelten Kilometern. Die besten Schulen des Wettbewerbs sind ebenso erwähnenswert: Die Falkenrealschule kommt mit 14.684 Kilometer und 83 Teilnehmern auf den ersten Platz, gefolgt vom Kepler-Gymnasium und der Freien Waldorfschule. Dieses Engagement ist nicht nur für die Einzelnen, sondern auch für die gesamte Gemeinschaft von Bedeutung.
In diesem Jahr trat der Landkreis Freudenstadt bereits zum vierten Mal beim Stadtradeln an. Von 29. Juni bis 19. Juli sammelten alle Kommunen im Landkreis Kilometer und nutzten die Gelegenheit, sich aktiv zu beteiligen. Landrat Dr. Klaus Michael Rückert übernahm die Schirmherrschaft und rief dazu auf, das Fahrrad aktiv in den Alltag einzubinden. Die Aktion stellt eine großartige Möglichkeit dar, den Umstieg auf das Rad zu fördern. Um die Teilnehmer zu motivieren, wurde 2025 auch der Wettbewerb „Movers“ für Schulen eingeführt, der den jungen Radlern Ansporn gibt, aktiv zu bleiben. Informationen zur Anmeldung gab es auf der Website Kreis Freudenstadt.
Stadtradeln im Zeichen des Klimaschutzes
Der Stadtradeln-Wettbewerb, organisiert seit 2008 vom Klima-Bündnis, erfreut sich wachsender Beliebtheit. Jedes Jahr nehmen zahlreiche Kommunen an der Aktion teil und sammeln Kilometer, um die Vorteile des Radfahrens zu erleben. In diesem Jahr waren es rund 300.000 Menschen aus fast 900 Städten, die gemeinsam 60 Millionen Kilometer erradelten, was den Gemeinschaftsgedanken und den Fokus auf Nachhaltigkeit weiter verstärkt. Laut Umweltbundesamt ist eine Verbesserung der Radinfrastruktur notwendig, um den Umstieg auf das Rad nachhaltig zu fördern.
Abschließend lässt sich sagen: Das Stadtradeln in Freudenstadt war einmal mehr ein beeindruckendes Zeichen für den Klimaschutz. Ob im Alltag auf dem Weg zur Arbeit, zur Schule oder beim Einkaufen, Fahrradfahren bringt nicht nur frische Luft und Bewegung, sondern auch eine gesunde Dosis Umweltbewusstsein mit sich. An alle Radler der Stadt: Weiter so!