Neuer Aussichtspunkt im Schwarzwald: Barrierefreies Naturerlebnis für alle!

Neuer Aussichtspunkt im Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreie Erlebnisse, Panoramatafel und Förderung der Naturzugänglichkeit.

Neuer Aussichtspunkt im Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreie Erlebnisse, Panoramatafel und Förderung der Naturzugänglichkeit.
Neuer Aussichtspunkt im Nationalpark Schwarzwald: Barrierefreie Erlebnisse, Panoramatafel und Förderung der Naturzugänglichkeit.

Neuer Aussichtspunkt im Schwarzwald: Barrierefreies Naturerlebnis für alle!

Im Nationalpark Schwarzwald gibt es spannende Neuigkeiten: Ein neuer Aussichtspunkt mit einer innovativen Panoramatafel soll nun auch für Menschen mit Sehbehinderungen zugänglich sein. Der Standort ist Steinmäuerle, idyllisch gelegen südlich vom Schliffkopf. Diese Tafel wurde nicht nur für den visuellen Genuss konzipiert, sondern setzt auf ein ausgeklügeltes Konzept, das alle Sinne anspricht. Der Schwarzwälder Bote berichtet, dass die Tafel Informationen über die umliegenden Gipfel wie den Mooskopf, den Feldberg und den Grand Ballon bereitstellt. Zudem bietet sie Einblicke in die dort existierenden Lebensräume, die vielen seltenen und gefährdeten Arten wie Auerhahn und Wanderfalken ein Zuhause bieten.

Besonders beeindruckend ist das Tastmodell, das in Brailleschrift die Landschaft als fühlbares Relief abbildet. Wer mehr erfahren möchte, kann die Informationen über QR-Codes und NFC-Punkte abrufen, die automatisch Inhalte liefert, sobald man sein Smartphone nähert. Ziel dieser Initiative ist es, allen Gästen die Schönheit der Natur näherzubringen, egal ob sie sehbehindert sind oder nicht.

Barrierefreie Erlebnisse im Naturpark

Nicht nur der Aussichtspunkt allein zeugt von Fortschritt bei der Barrierefreiheit. Im Rahmen der AugenBlick-Runden des Naturparks Schwarzwald wurden neue Maßstäbe gesetzt. Diese Wanderwege, die regelmäßig Zuspruch von Wanderfreunden erhalten, erhalten jetzt barrierefreie Alternativen, wie vom Blog des Naturparks berichtet. Hier werden Wanderrouten angeboten, die besonders gut für Familien mit Kinderwagen sowie für Menschen im Rollstuhl geeignet sind.

Insgesamt umfasst das Angebot 21 AugenBlick-Runden, die alle von Experten bewertet wurden. Kriterien wie Steigung, Bodenbeschaffenheit sowie Sitzgelegenheiten wurden sorgfältig geprüft. Besonders hervorzuheben ist die Runde in Ebhausen-Ebershardt, die mit ihren drei Kilometern Länge und einem beeindruckenden Panoramablick als nahezu barrierefrei eingestuft wurde. Bürgermeister Volker Schuler erwähnt, dass seit der Pandemie ein Anstieg von Touristenbesuchen zu verzeichnen ist, was die Beliebtheit der Natur hat unterstreicht.

Nachhaltige Angebote für alle

Doch der Naturpark Schwarzwald endet nicht bei den AugenBlick-Runden. Auf der Webseite des Naturparks ist zu lesen, dass zahlreiche nachhaltige, barrierefreie Angebote geschaffen wurden. Diese beinhalten nicht nur geführte Touren durch erfahrene Schwarzwald-Guides, sondern auch barrierefreie Wege wie den Baumwipfelpfad in Bad Wildbad oder den Panoramaaufzug beim Aussichtsturm „Himmelsglück“ in Schömberg.

Darüber hinaus werden auch kulinarische Erlebnisse mit barrierefreiem Zugriff angeboten. Viele Regionalwirte und Vermarkter engagieren sich, um die Schönheiten der Natur und die köstlichen Spezialitäten der Region für eine breite Öffentlichkeit erlebbar zu machen. Der Info-Shop des Naturparks in Bühlertal ist ebenfalls barrierefrei gestaltet und bietet einen reservierten Parkplatz – ein weiterer Schritt in die richtige Richtung, um Inklusion im Naturpark zu fördern.

Insgesamt wird klar: Der Naturpark Schwarzwald nimmt das Thema Barrierefreiheit ernst und setzt alles daran, diesen einzigartigen Raum für alle Menschen zugänglich zu machen. Ein großes Kompliment an all die Initiativen und Maßnahmen, die hierzu ergriffen werden!