Postbank in Lörrach schließt Paketannahme: Jetzt umdenken!

Die Postbank in Lörrach schließt ab August 2025 Verpackungsdienste, ein Umzug und Umbau der Filiale stehen bevor.

Die Postbank in Lörrach schließt ab August 2025 Verpackungsdienste, ein Umzug und Umbau der Filiale stehen bevor.
Die Postbank in Lörrach schließt ab August 2025 Verpackungsdienste, ein Umzug und Umbau der Filiale stehen bevor.

Postbank in Lörrach schließt Paketannahme: Jetzt umdenken!

In Köln und Umgebung gibt es aktuelle Entwicklungen bei der Postbank, die für viele Kunden von Bedeutung sind. Ab dem 12. August 2025 wird die Filiale in Lörrach keine Pakete und Briefe mehr annehmen. Stattdessen wird sie als „Beraterbankfiliale“ fungieren, jedoch ohne Kassengeschäft und Postdienstleistungen. Diese Änderung ist Teil einer umfassenderen Umstrukturierung, die im Rahmen eines Umbaus der Filiale umgesetzt wird. Die Postbank bleibt dabei eine 100-prozentige Tochter der Deutschen Bank AG und hat vergangene Veränderungen bereits mehrfach durchlaufen, wie Schwarzwälder Bote berichtet.

Für die Kunden in Lörrach bedeutet dies, dass Kassengeschäfte künftig in der nächstgelegenen Postbank-Filiale in Müllheim erledigt werden müssen. Um das Ganze etwas abzufedern, wird bereits ab dem 15. Juli 2025 der „Kiosk 79“ in der Kirchstraße 17 alle relevanten Postdienstleistungen anbieten. Ein weiteres Angebot besteht in der Post-Partnerfiliale „Box in der Galerie“ am Alten Markt, die ebenfalls bis 20 Uhr geöffnet ist. Um die Kunden rechtzeitig über die Veränderungen zu informieren, plant die Postbank, Aushänge und Handzettel in der Filiale zu verteilen.

Umbau und Modernisierung der Filiale

Die Umbauarbeiten in der Lörracher Filiale sind in zwei Phasen unterteilt. In der ersten Phase, ab dem 12. August, werden die bestehenden Schalter entfernt und ein zentraler „Servicepoint“ eingerichtet. In der zweiten Phase, die für die zweite Septemberhälfte angesetzt ist, wird eine multifunktionale Zone – die „Postbank Lounge“ – geschaffen. Diese Modernisierungen sind Teil eines umfassenden Plans, der darauf abzielt, die Filiale an die Bedürfnisse der Kunden anzupassen und die Servicequalität zu steigern.

Darüber hinaus ist die Postbank nicht allein in dieser Herausforderung. Deutschlandweit plant die Postbank bis 2027, etwa 230 der 550 Filialen zu schließen. Aktuell stehen 97 Filialen auf der Schließungsliste, was ungefähr 1000 Arbeitsplätzen gefährdet, wie Focus berichtet. Die betroffenen Städte sind unter anderem Berlin, Düsseldorf und Frankfurt. Besonders herausfordernd wird die Situation für kleinere Städte und ländliche Gemeinden, in denen die Kunden teilweise ganz auf Filialen verzichten müssen.

Die Zukunft der Postbank

Um weiterhin einen Service anzubieten, der den Bedürfnissen der Kunden entspricht, beabsichtigt die Postbank den Aufbau von 11 regionalen Beratungscentern für Video- und Telefonberatung. Diese neuen Konzepte sollen die Schließungen ausgleichen und den Kunden alternative Wege zur Beratung und zum Service bieten. Zudem können Kunden, die keine Filiale in der Nähe haben, darüber nachdenken, zu einer anderen Bank zu wechseln, da einige Experten den Betrieb von Filialen und Geldautomaten als zunehmend unrentabel ansehen.

Inmitten dieser Umstrukturierungen und Herausforderungen bleibt die Postbank bemüht, ihr Dienstleistungsangebot aufrechtzuerhalten. Filialen, die nach wie vor ihre Post- und Paketdienstleistungen anbieten, sollen weiterhin an die Bedürfnisse der Kunden angepasst werden, und es wird auch die Möglichkeit geboten, Bargeld über Supermärkte abzuheben. Abschließend ist festzuhalten: Die Postbank, die einst Teil der Bundespost war, ist gefordert, sich den aktuellen Gegebenheiten anzupassen und die Kunden durch innovative Maßnahmen weiterhin zu betreuen, wie Verlagshaus Jaumann anmerkt.