Vereinsleben in Hornberg: So bleibt die Gemeinschaft stark und aktiv!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Hornbergs Vereinsleben unter Bürgermeister Thomas Kroll floriert, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels.

Erfahren Sie, wie Hornbergs Vereinsleben unter Bürgermeister Thomas Kroll floriert, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels.
Erfahren Sie, wie Hornbergs Vereinsleben unter Bürgermeister Thomas Kroll floriert, insbesondere im Kontext des demografischen Wandels.

Vereinsleben in Hornberg: So bleibt die Gemeinschaft stark und aktiv!

Was tut sich in Hornberg? Die Gemeinde erfreut sich nicht nur an einer malerischen Landschaft, sondern auch an einem lebendigen Vereinsleben, das in vielen Lebensbereichen präsent ist. Bürgermeister Thomas Kroll, der seit 2023 im Amt ist, beobachtet mit Freude, dass statistisch gesehen jede Person in Hornberg in mindestens einem der knapp 50 Vereine aktiv ist. Viele Bürger engagieren sich sogar in mehreren Vereinen.

Das Vereinsleben wird stark durch den gegenseitigen Austausch und die Unterstützung bei Veranstaltungen geprägt. Bei Events wie dem beliebten Musiksommer kommen die Mitglieder zahlreicher Vereine zusammen, um ein gemeinsames Erlebnis zu schaffen. Unter den großen Vereinen ragt der TV 1875 Hornberg mit über 900 Mitgliedern heraus, gefolgt von dem Historischen Verein Hornberg, dem VfR Hornberg sowie den Buchenbronner Hexen und dem Förderverein Freibad Hornberg. Diese Vielzahl an Möglichkeiten wird durch kleinere Vereine, wie den Verein der Laoten und den Förderverein Stadtmuseum, noch ergänzt.

Mitgliederbindung und Herausforderungen

In einer Zeit, in der der demografische Wandel deutlich spürbar ist, stehen die Vereine vor der Herausforderung, die Attraktivität gegenüber den Mitgliedern kontinuierlich hoch zu halten. Besonders die jüngeren Generationen, wie die Generationen Y und Z, bringen neue Ansprüche und Erwartungen mit, die es zu berücksichtigen gilt. Weilgut erläutert, dass die Mitgliederstruktur durch alternde Bevölkerung und eine immer digitaler werdende Welt beeinflusst wird.

Der Rückgang des Ehrenamts stellt eine spezielle Herausforderung dar. Um jüngere Mitglieder zu gewinnen, müssen Vereine flexible Mitgliedschaftsmodelle anbieten und auf moderne Kommunikationsmittel setzen. Das umfasst nicht nur Social Media, sondern auch hybride Formate und Online-Events. Dies erfordert Investitionen in die digitale Infrastruktur und entsprechende Schulungen für die Ehrenamtlichen.

Strategien zur Mitgliedergewinnung

Das Deutsche Ehrenamt hebt hervor, dass es für Vereine wichtig ist, klare Vorteile und Anreize für die Mitgliedschaft zu schaffen. Veranstaltungen, die sowohl informativ als auch unterhaltsam sind, können helfen, die Gemeinschaft zu stärken und neue Mitglieder zu gewinnen. Zudem sollten die Ansprache und der Austausch zwischen Jung und Alt gefördert werden, um die Attraktivität des Vereinslebens für alle Altersgruppen zu erhöhen.

Thomas Kroll selbst bringt aus seiner Zeit als Vorsitzender eines Vereins wertvolle Erfahrungen in seine Amtszeit ein. Zwar kann er aufgrund seiner politischen Position nicht aktiv in einem Verein mitarbeiten, doch er versteht die Bedürfnisse und Wünsche der Vereinsmitglieder gut. Zudem betont er, dass insbesondere zugezogene Bürger von der Mitgliedschaft in Vereinen profitieren, um Anschluss zu finden und die Stadt besser kennenzulernen.

Insgesamt lässt sich feststellen, dass die Zukunft des Vereinslebens in Hornberg sowohl Herausforderungen als auch Chancen bereithält. Bei rechtzeitiger Anpassung an die Bedürfnisse der Mitglieder können die Hornberger Vereine auch in Zukunft eine starke Gemeinschaft bilden und somit einen wichtigen Teil des sozialen Lebens erhalten.