3.500 Wohnungen fehlen im Kreis Göppingen – Neubau dringend nötig!

Transparenz: Redaktionell erstellt und geprüft.
Veröffentlicht am

Eine Untersuchung des Pestel-Instituts deckt den akuten Wohnungsnotstand im Landkreis Göppingen auf und fordert dringende Maßnahmen.

Eine Untersuchung des Pestel-Instituts deckt den akuten Wohnungsnotstand im Landkreis Göppingen auf und fordert dringende Maßnahmen.
Eine Untersuchung des Pestel-Instituts deckt den akuten Wohnungsnotstand im Landkreis Göppingen auf und fordert dringende Maßnahmen.

3.500 Wohnungen fehlen im Kreis Göppingen – Neubau dringend nötig!

Im Landkreis Göppingen herrscht aktuell Wohnungsnot: Rund 3.500 Wohnungen fehlen, während gleichzeitig etwa 3.550 Immobilien seit einem Jahr oder länger leer stehen. Dies zeigt eine aktuelle Untersuchung des Pestel-Instituts, die am 5. November 2025 veröffentlicht wurde. Der Chef-Ökonom des Instituts, Matthias Günther, sieht die Bauaktivitäten optimistisch, indem er betont, dass jährlich etwa 870 neue Wohnungen gebaut werden müssen, um den Bedarf zu decken. Für das erste Halbjahr 2023 wurden lediglich 351 Baugenehmigungen erteilt, was das drängende Problem der Unterversorgung noch verstärkt.

Wie kommt es zu dieser kritischen Situation? Zum einen fordern Experten, dass genehmigte Wohnungen auch tatsächlich umgesetzt werden müssen. Die Präsidentin des Bundesverbandes Deutscher Baustoff-Fachhandel (BDB), Katharina Metzger, gibt der Bundesregierung die Schuld für die unzureichenden Maßnahmen im Wohnungsbau. Sie drängt darauf, dass der Wohnungsbau zur Chefsache erklärt wird, um die Wirtschaft endlich wieder anzukurbeln. Verschiedene Bauunternehmen kämpfen bereits mit Insolvenzen, was auch zu einem massiven Verlust an Arbeitsplätzen führt, so die derzeitige Marktlage.

Baupolitik und Herausforderungen

In einem weiteren Schritt wird die Bundesregierung aufgefordert, den Neubau von Wohnungen gezielt zu fördern, vor allem durch günstige Baugeldkonditionen mit Zinsen von maximal 2%. Das Pestel-Institut hebt hervor, dass eine Vereinfachung der Bauvorschriften nötig sei, um mehr bezahlbare Wohnungen zu schaffen.

Besonders kritisch betrachten Fachleute die überzogenen Energiesparauflagen, die die Kosten im Wohnungsbau erheblich erhöhen. Das Problem zeigt sich nicht nur in Göppingen, sondern könnte bundesweit ähnliche Ausmaße annehmen. Der Wohnungsbau wird als ein entscheidender Motor der Binnenkonjunktur angesehen, weshalb dringender Handlungsbedarf besteht.

Aber nicht nur im Wohnungsbau gibt es Herausforderungen. Auch im Handel zeigt sich aktuell ein Sicherheitsproblem beim Zugang zur adidas-Website. Hoher Traffic bei Produktveröffentlichungen hat dazu geführt, dass zusätzliche Schutzmaßnahmen gegen Bots aktiviert werden mussten. Diese Maßnahmen sollen den Kunden einen fairen Zugang beim Kauf von Sneakers bieten, jedoch können sie auch dazu führen, dass Nutzer vom Zugriff ausgeschlossen werden. Um wieder Zugang zu erhalten, werden verschiedene Lösungsvorschläge gemacht, wie das Aktualisieren der Website oder die Überprüfung auf Malware.

Zum Thema Geldanlage haben sich ETFs (Exchange Traded Funds) in den letzten Jahren stark bewährt. Der Invesco QQQ beispielsweise ist einer der am häufigsten gehandelten ETFs in den USA und bietet Anlegern einen breiten Zugang zu Technologieunternehmen. Mit einer bemerkenswerten Performance von 20,30% über die letzten zehn Jahre hebt sich der Invesco QQQ deutlich von vielen anderen Fonds ab.

Für die Investoren ist es wichtig, den persönlichen Anlagestil und die Ziele im Blick zu behalten. Während der Immobilienmarkt in Göppingen eine Herausforderung darstellt, zeigen sich in anderen Bereichen wie ETFs interessante Möglichkeiten für Anleger. In Zeiten von Unsicherheiten bringt der Blick über den Tellerrand oft unerwartete Chancen mit sich.

Die Probleme im Wohnungsbau und die verschiedenen Herausforderungen im Handel und im Finanzbereich verdeutlichen, dass ein aktives Eingreifen erforderlich ist, um sowohl die gesellschaftliche als auch die wirtschaftliche Situation zu verbessern.