Militärmusik-Woche in Meßstetten: Straßen gesperrt, Fest beginnt!

Erleben Sie die Woche der Militärmusik in Meßstetten vom 23. bis 26. Juni 2025, mit festlichen Auftritten und Umleitungen.

Erleben Sie die Woche der Militärmusik in Meßstetten vom 23. bis 26. Juni 2025, mit festlichen Auftritten und Umleitungen.
Erleben Sie die Woche der Militärmusik in Meßstetten vom 23. bis 26. Juni 2025, mit festlichen Auftritten und Umleitungen.

Militärmusik-Woche in Meßstetten: Straßen gesperrt, Fest beginnt!

In der kommenden Woche wird Meßstetten zum Schauplatz der „Woche der Militärmusik“, die vom 23. bis 26. Juni 2025 gefeiert wird. Die Eröffnung findet am Montag, den 23. Juni, statt und die Vorfreude steigt. Wer sich für Militärmusik interessiert, könnte hier auf seine Kosten kommen. Die Feierlichkeiten beginnen mit einem Sternmarsch, der vor dem Rathaus zu sehen sein wird. Der offizielle Festakt erfolgt von 17 bis 18 Uhr auf dem Erwin-Gomeringer-Platz, wo drei Musikkorps der Bundeswehr und ein Spielmannszug auftreten werden. Außerdem werden zahlreiche Besucher erwartet, denn das Event verspricht ein Fest für die Sinne zu werden.

Um die Veranstaltung gut zu organisieren, werden bereits ab 16 Uhr einige Straßen in der Umgebung gesperrt. Dazu gehören:

  • Zeurengasse: komplett gesperrt von 16 bis 19 Uhr
  • Burg: bis zur Einmündung Rathfelderstraße gesperrt
  • Bolgasse: komplett gesperrt von 16 bis 19 Uhr
  • Hauptstraße: Vollsperrung ab 16.45 Uhr für ca. 20 Minuten zwischen Hülbgässle und Hangergasse

Umleitungen werden eingerichtet, um den Verkehr nicht unnötig aufzuhalten. Auch die öffentlichen Parkplätze im Veranstaltungsbereich sind gesperrt, was bei den Anreisenden zu beachten ist.

Ein Blick über die Grenzen: Militärmusik in Österreich

Doch nicht nur in Deutschland erfreut sich Militärmusik großer Beliebtheit. Ein Beispiel hierfür ist das Militärmusikfestival des österreichischen Bundesheeres, das am 25. Mai 2023 im Wörthersee Stadion stattfand. Über 700 Militärmusikerinnen und -musiker sowie zivile Chöre und Künstler präsentierten sich in einem bunten Programm, das von Eröffnungsfanfaren bis zur Welturaufführung eines musikalischen „Cross-Over“-Werks reichte. Auch der „Große Zapfenstreich“, ein traditioneller Teil militärischer Zeremonien, war ein Highlight des Festivals. Mit der Teilnahme von Künstlern wie Melissa Naschenweng und Chris Steger war für eine abwechslungsreiche Show gesorgt, die die Bandbreite der Militärmusik eindrucksvoll unter Beweis stellte.

Die Geschichte der Militärmusik

Die Wurzeln der Militärmusik reichen bis in die Antike zurück, als Blasinstrumente und Trommeln als Kommunikationsmittel genutzt wurden. Im Lauf der Jahrhunderte hat sich die Militärmusik weiterentwickelt und ist zu einem festen Bestandteil der Kultur in vielen Ländern geworden. Die Militärmusik spielt nicht nur eine Rolle bei feierlichen Anlässen, sondern hat auch durch den internationalen Austausch von Marschkompositionen dazu beigetragen, dass sich verschiedene Stile und Traditionen in vielen Armeen verbreiten. In Deutschland gibt es beispielsweise 15 Musikkorps der Bundeswehr, die höchste musikalische Standards vertreten. Diese Tradition wird auch in Österreich fortgeführt, wo die Militärmusik eine lange Geschichte hat.

Insgesamt gesehen ist die Woche der Militärmusik in Meßstetten eine wunderbare Gelegenheit, die vielfältigen und oft beeindruckenden Darbietungen von Militärmusikerinnen und -musikern zu erleben. Ob man ein Fan von traditioneller Marschmusik ist oder einfach nur die Atmosphäre genießen möchte, hier ist für jeden etwas dabei. Es lohnt sich, dabei zu sein!

Mehr Informationen über die Woche der Militärmusik in Meßstetten gibt es hier. Das Militärmusikfestival in Österreich bot zudem ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie lebendig und vielfältig dieses Genre geworden ist. Weitere spannende Einblicke in die Geschichte der Militärmusik sind ebenfalls erhältlich.