Heidelberg feiert 10 Jahre als UNESCO-Literaturstadt: Fest auf dem Karlstor!

Heidelberg feiert 10 Jahre als UNESCO City of Literature mit einem Jubiläumsprogramm am 25. Juli im Karlstorbahnhof.

Heidelberg feiert 10 Jahre als UNESCO City of Literature mit einem Jubiläumsprogramm am 25. Juli im Karlstorbahnhof.
Heidelberg feiert 10 Jahre als UNESCO City of Literature mit einem Jubiläumsprogramm am 25. Juli im Karlstorbahnhof.

Heidelberg feiert 10 Jahre als UNESCO-Literaturstadt: Fest auf dem Karlstor!

In Heidelberg wird ein ganz besonderes Jubiläum gefeiert! Am 25. Juli um 18 Uhr findet im Karlstorbahnhof die Feier zum zehnten Jahrestag der Ernennung Heidelbergs zur ersten deutschsprachigen UNESCO City of Literature statt. Die Einladung zur Feier geht an alle Kulturinteressierten, die gerne die lebendige literarische Szene Heidelbergs erleben möchten. Im Foyer des Karlstorbahnhofs wird die kulturelle Vielfalt der Stadt präsentiert. Besondere Stände von Verlagen, zahlreichen Initiativen und migrantischen Selbstorganisationen laden zum Stöbern und Entdecken ein.

Heidelberg hat in den vergangenen zehn Jahren eine bemerkenswerte Entwicklung durchgemacht. Bereits 2015 wurde die Stadt im Rahmen des internationalen Netzwerks der UNESCO Creative Cities ausgezeichnet, was die hohe Dichte an talentierten Autor*innen und renommierten Übersetzer*innen unterstreicht. Die Stadt beheimatet rund 50 Verlage, darunter auch namhafte wie den Draupadi Verlag, Palmyra Verlag und den Verlag Das Wunderhorn. Die Unterstützung durch den Gemeinderat und Sponsoren hat dazu beigetragen, dass sich die Literaturszene stetig weiterentwickeln konnte – über 150 Autor*innen prägen die kulturelle Landschaft hier.

Vielfalt und Engagement fördern

Die Feier am 25. Juli wird nicht nur eine Hommage an die literarische Vergangenheit sein, sondern auch die aktive Beteiligung verschiedener migrantischer Selbstorganisationen zeigen. Teilnehmer wie die A. I. Cuza – Gesellschaft für Literatur, Musik und Kunst, der Deutsch-Afrikanische Verein und viele weitere Organisationen präsentieren ihre Projekte und Initiativen. Dies unterstreicht das Engagement für kulturellen Austausch und Vielfalt in Heidelberg, das weit über die Grenzen ihrer eigenen Bevölkerung hinausgeht.

Heidelberg ist besonders stolz auf seine interdisziplinären Projekte, die Kulturschaffende in literarische Initiativen einbinden. Unter anderem entstand das groß angelegte Projekt „Ossip Mandelstam. Wort und Schicksal“, welches internationale Partnerschaften und die Mitwirkung von über 100 Kulturschaffenden erforderte. Auch im öffentlichen Raum ist die Stadt aktiv – mit Aktionen wie „Poesie unterwegs“ werden Gedichte in Bahnen und auf Plakaten sichtbar gemacht.

Ein Blick in die Zukunft

Der Fokus auf die Förderung kultureller Projekte bleibt ungebrochen. Jährlich investiert Heidelberg rund 220.000 Euro in die Literaturförderung, während über 4.000 Menschen in der Kultur- und Kreativwirtschaft tätig sind. Besonders bemerkenswert ist die Vielzahl an Veranstaltungen, die in den letzten Jahren ins Leben gerufen wurden. Neue Festivals, Residenzprogramme und kollektiv gestaltete Leseerlebnisse bieten eine Plattform für kreative Köpfe aus der ganzen Welt. Der Austausch mit anderen UNESCO Cities of Literature, das jährliche Netzwerktreffen und die Zusammenarbeit mit sieben offiziellen Städtepartnerschaften sind weitere Highlights, die Heidelbergs Ruf als bedeutende Literaturstadt festigen.

Die Feierlichkeiten anlässlich des Zehnjährigen sind nur der Anfang. Neben dem Jubiläumsfest am 29. November 2024 im Karlstorbahnhof, das ein abwechslungsreiches Programm verspricht, bleibt Heidelberg weiterhin ein Ort, an dem Literatur und Kultur lebendig sind. Mit Begeisterung wird die Entwicklung der literarischen Szene in den kommenden Jahren verfolgt, und alle Interessierten sind herzlich eingeladen, Teil dieser inspirierenden Gemeinschaft zu werden.

Für weitere Informationen zu den zahlreichen Veranstaltungen und Initiativen, die die UNESCO City of Literature Heidelberg prägen, lesen Sie mehr dazu auf heidelberg.de, karlstorbahnhof.de und unesco.de.