Heidelberg: Grüne wählen neuen Vorstand – Blick auf die Landtagswahl 2026!

Heidelberg: Grüne wählen neuen Vorstand – Blick auf die Landtagswahl 2026!
Am 14. Juli 2025 trafen sich die Heidelberger Grünen zur Jahreshauptversammlung, um einen neuen Vorstand zu wählen. In dieser wichtigen Sitzung wurden die Weichen für die kommenden Jahre gestellt. Wie die Heidelberger Grünen berichten, dürfen sich die Mitglieder über die Wiederwahl von Rike Greeb und Beate Deckwart-Boller als Kreisvorsitzende freuen. Tobias Ostheim bleibt Schatzmeister und wird auch in dieser Funktion den neuen Vorstand unterstützen.
Ein weiteres Highlight war die Vorstellung von Florian Kollmann, der als Kandidat für das Direktmandat in Heidelberg ins Rennen geht. Greeb unterstrich in ihrer Rede die große Bedeutung der anstehenden Landtagswahl 2026 für Baden-Württemberg und die Unterstützung von Cem Özdemir als Ministerpräsidenten.
Engagement der Mitglieder
Beate Deckwart-Boller hob die Relevanz des Engagements der Mitglieder und die Notwendigkeit offener Diskussionen im Kreisverband hervor. Sie betonte, dass ein aktives Miteinander entscheidend sei, um die Herausforderungen der Zukunft gemeinsam zu meistern. Ein neuer, erweiterter Vorstand wurde zudem gewählt, der aus Jiska Dannenberger, Monika Gonser, Berit Rall, Christopher Marker, Philipp Rothkirch und Emil Schenkyr besteht. Leider traten Theresia Bauer, Burkhard Margies und Lukas Weber nicht erneut an, die für ihr langjährige Engagement vom Kreisverband dankend verabschiedet wurden.
Diese Wahlen fanden vor dem Hintergrund statt, dass der Kreisverband Schwerin von BÜNDNIS90/DIE GRÜNEN ebenfalls personelle Neuerungen anstrebt. Laut Informationen der Grünen Schwerin wurde dort am 8. April ein neuer Vorstand gewählt, der eine Mischung aus erfahrenen Mitgliedern und Neulingen bietet. Die Schwerpunkte liegen auf dem Klimaschutz auf kommunaler Ebene sowie der Einladung an Menschen, aktiv an der Gestaltung einer lebenswerten Zukunft mitzuwirken.
Neuwahlen und Verzögerungen
Im Gegensatz dazu hatten die Neuwahlen des Kreisvorstands in Neustadt, wie die Rheinpfalz berichtet, nicht wie geplant stattgefunden. Bei der Kreismitgliederversammlung konnte die erforderliche Anzahl wahlberechtigter Mitglieder nicht erreicht werden, sodass die Versammlung nicht beschlussfähig war. Dies war besonders bedauerlich, da die Mitglieder in ein eingespieltes Team starten wollten, um optimal auf die Landtagswahl 2026 vorbereitet zu sein.
Zusätzlich fand ein Austausch über die laufenden Projekte und die Vernetzung der Ortsverbände statt, wobei der Anstieg der Mitgliederzahlen festgestellt wurde. Dennoch bleibt die Herausforderung, mehr Mitglieder zur aktiven Mitarbeit zu motivieren.
Die kommenden Wochen und Monate werden entscheidend für die Struktur und Strategie der Grünen sein, da alle Vorstände auf die bevorstehenden Wahlen hinarbeiten und auf wichtige Themen wie Klimaschutz, Digitalisierung und soziale Gerechtigkeit fokussiert sind. Es bleibt spannend, wie sich die politische Landschaft in Zukunft entwickeln wird.