Schock für Motorradfahrer: Splittunfall bei Schönbrunn fordert Zeugen!

Zwei Motorradfahrer stürzten am 9. August 2025 auf der L590 bei Schönbrunn aufgrund von Splitt auf der Fahrbahn. Ermittlungen laufen.

Zwei Motorradfahrer stürzten am 9. August 2025 auf der L590 bei Schönbrunn aufgrund von Splitt auf der Fahrbahn. Ermittlungen laufen.
Zwei Motorradfahrer stürzten am 9. August 2025 auf der L590 bei Schönbrunn aufgrund von Splitt auf der Fahrbahn. Ermittlungen laufen.

Schock für Motorradfahrer: Splittunfall bei Schönbrunn fordert Zeugen!

Am 9. August 2025, gegen 16 Uhr, ereignete sich auf der Landesstraße 590 zwischen Eberbach und Schönbrunn ein folgenschwerer Motorradunfall. Zwei 66-jährige Motorradfahrer, einer auf einer Ducati und der andere auf einer Yamaha, gerieten in eine gefährliche Situation. Ein großflächig angesammelter Splitt, der sich über etwa 14 Quadratmeter entlang der Fahrbahn erstreckte, sollte als Unfallursache diagnostiziert werden. Der Ducati-Fahrer konnte unverletzt bleiben, während sein Yamaha-Pendant sich eine Fraktur des rechten Schlüsselbeins sowie mehrere Prellungen zuzog.

Wie Metropoljournal berichtet, leistete ein zufällig vorbeikommender Verkehrsteilnehmer erste Hilfe, bevor der verletzte Fahrer ins nächste Krankenhaus transportiert wurde. Der Sachschaden beläuft sich für die Ducati auf etwa 1.000 Euro, während die Yamaha als nicht mehr fahrbereit eingestuft und mit geschätzten 4.000 Euro Schaden abgeschleppt werden musste. Die Fahrbahn wurde nach dem Vorfall umgehend gereinigt.

Splitt als Unfallrisiko

Ein genauer Blick auf die Umstände des Unfalls legt nahe, dass die vorherrschenden Straßenverhältnisse eine nicht zu unterschätzende Rolle spielen. Am Unfallort wurde nicht nur eine Splittfläche von 14 Quadratmetern entdeckt, sondern auch eine zweite Fläche von 18 Quadratmetern in der Umgebung, die ebenfalls sofort beseitigt wurde. Die Polizei hat inzwischen Ermittlungen wegen eines gefährlichen Eingriffs in den Straßenverkehr aufgenommen, um den Vorfall näher zu beleuchten. Hinweise von möglichen Zeugen sind an das Polizeirevier Eberbach unter 06271/9210-0 zu richten, wie Schwetzinger Zeitung ergänzend vermeldet.

In Zusammenhang mit der Gefahr durch Splitt auf den Straßen ist es wichtig zu wissen, dass solche Beläge die Reibung zwischen den Reifen und der Fahrbahn verringern können. Dies kann insbesondere für Motorradfahrer gefährlich werden, da die reduzierte Seitenführung zu Stürzen führen kann. Motorräder haben eine besonders hohe Anfälligkeit für solche Situationen, wie in einem Artikel von Motorrad-Magazin ausführlich behandelt wird. Ein Bremsweg von 80 km/h kann sich auf Splitt von 33 auf 71 Meter verlängern, was die Risiken auf kurvenreichen Strecken zusätzlich erhöht.

Vorbeugen ist besser als heilen

Die Diskussion über die Sicherheit auf den Straßen ist aktueller denn je, insbesondere bei der Verwendung von Splitt. Es gibt sicherere Alternativen zur Straßenbefestigung, die einfach zu implementieren sind. Motorradfahrer und Autofahrer sollten wachsam sein und insbesondere auf Splittstreifen und andere Gefahren sofort reagieren. Ein Kontakt mit der Polizei, Fotos und Geo-Tagging der Gefahrenstellen könnten entscheidend sein, um darauf hinzuweisen und effektive Maßnahmen zu ergreifen.

Die Sicherheit auf unseren Straßen sollte an oberster Stelle stehen. Es ist nicht nur wichtig, die Ursachen von Unfällen zu verstehen, sondern auch, aktiv zur Vermeidung solcher Gefahren zu arbeiten. Nur so können wir die Sicherheit für alle Verkehrsteilnehmer gewährleisten.