Web-Crawler entlarvt: So schützen Sie Ihre Website vor Bots!
Am 1. Oktober 2025 finden im Heidelberger Amtsgericht bedeutende Anhörungen statt, die aktuelle rechtliche Entwicklungen widerspiegeln.

Web-Crawler entlarvt: So schützen Sie Ihre Website vor Bots!
Am 1. Oktober 2025 hat eine neue Entwicklung im Umgang mit Crawler-Bots auf den Websites von News Corp Australia für Aufsehen gesorgt. Laut einem Bericht von Herald Sun treibt das Unternehmen nun die Verwaltung des Crawler-Bot-Verkehrs mit Hilfe spezialisierter Software voran. Dies könnte vor allem für Nutzer wichtig sein, die Schwierigkeiten beim Zugriff auf Inhalte haben, weil sie versehentlich als Bots identifiziert werden.
Betrifft Sie das? Es gibt Möglichkeiten, um die Sperre zu umgehen, falls Sie dieser Fall treffen sollte. Hierbei empfehlen die Experten, temporäre Blocker wie AdBlocker oder Skript-Blocker zu deaktivieren. Auch sollten Sie sicherstellen, dass Ihr Browser JavaScript unterstützt und stets auf dem neuesten Stand ist. Für den Fall, dass Sie weiterhin auf die Inhalte zugreifen wollen, gibt es die Möglichkeit, eine E-Mail an accessissues@news.com.au zu senden, in der Sie Ihre IP-Adresse (85.13.166.126) und die Referenznummer (0.25171202.1759274103.3c472abd) angeben.
Die Rolle von Crawlern und Bots
Aber was sind Crawler und Bots eigentlich? Laut Dev.to sind Webcrawler automatisierte Programme, die mit Online-Inhalten interagieren, um verschiedene Zwecke zu erfüllen. Ihre Hauptaufgabe umfasst die Indexierung von Webseiten für Suchmaschinen wie Google und Bing, was dafür sorgt, dass relevante Suchergebnisse schneller verfügbar sind.
Crawler durchsuchen das Netz systematisch und folgen Links von einer Seite zur nächsten. Die gesammelten Informationen werden in Datenbanken gespeichert, wodurch sie jederzeit abrufbar sind. Ihre Politeness-Richtlinien sorgen außerdem dafür, dass sie die Regeln der Webseiten respektieren, was im Idealfall zu einem harmonischen Miteinander führt. Doch nicht alle Bots sind freundlich!
- Gute Bots: Dazu gehören Überwachungsbots, die die Leistung von Webseiten testen, oder Kundenservice-Bots, die gebräuchliche Fragen beantworten.
- Schlechte Bots: Diese können die Server überlasten oder Sicherheitslücken ausnutzen, was zu großen Problemen führen kann.
Erkennung der Bots
Für die Erkennung dieser Bots wird häufig JavaScript eingesetzt. Ein Beispiel dafür ist die Funktion `detectRobot`, die mit Hilfe von regulären Ausdrücken feststellen kann, ob es sich um einen Bot handelt. Solche Funktionen sind nützlich, um verschiedene User-Agent-Strings zu identifizieren, die Bots wie “Googlebot” oder “Bingbot” erkennen. Die Einbindung dieser Logik ist sowohl auf Server- als auch auf Client-Seite möglich, was eine flexible Handhabung ermöglicht. Mehr Informationen dazu finden Sie auf Stack Overflow.
Mit dem steigenden Einfluss von Crawlern und Bots in unserem digitalen Alltag wird es immer wichtiger, zu verstehen, wie diese Technologien arbeiten und welche Rolle sie für eine effiziente Internetnutzung spielen. Egal, ob es um die Indexierung von Inhalten oder das Aufdecken von Sicherheitslücken geht, die Welt der Bots und Crawler ist komplex und bietet sowohl Chancen als auch Herausforderungen.