Richtspruch für moderne Kläranlage: Heidenheim investiert 54 Millionen Euro!

Heidenheim investiert 54 Millionen Euro in eine neue Kläranlage für Mergelstetten, um moderne Umweltstandards zu gewährleisten.

Heidenheim investiert 54 Millionen Euro in eine neue Kläranlage für Mergelstetten, um moderne Umweltstandards zu gewährleisten.
Heidenheim investiert 54 Millionen Euro in eine neue Kläranlage für Mergelstetten, um moderne Umweltstandards zu gewährleisten.

Richtspruch für moderne Kläranlage: Heidenheim investiert 54 Millionen Euro!

In Mergelstetten wird derzeit kräftig gewerkelt: Am Freitag, dem 11. Juli 2025, wurde das Richtfest für die neue Kläranlage des Landkreises Heidenheim gefeiert. Dieses ehrgeizige Projekt hat einen Umfang von rund 54 Millionen Euro und zielt darauf ab, die bestehende Infrastruktur zu modernisieren und den steigenden gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden. Damit wird die Kläranlage im Landkreis künftig in der Lage sein, effizienter und umweltfreundlicher zu arbeiten, was auch den Zugang zu wichtigen Fördermitteln von über 192.000 Euro für die Ertüchtigung der Anlage ermöglichte, wie die Stadt Heidenheim bekannt gab.

Aktuell reinigt die alte Kläranlage rund 60 Prozent des Abwassers im Landkreis. Doch die Zeiten ändern sich: Die technische Infrastruktur ist veraltet und eine umfassende Umrüstung ist unumgänglich. Besondere Herausforderungen an die neuen Bauarbeiten sind die Stickstoffelimination und die Entfernung von Mikroschadstoffen, die in der modernen Abwasserbewirtschaftung immer mehr in den Fokus rücken. Hierbei wird auf innovative Verfahrenstechnik gesetzt, um das Abwasser effizienter zu reinigen und sogar die Energiekosten zu senken.

Der Baufortschritt und die Planung

Der Spatenstich für die neue Anlage erfolgte im Herbst 2023, und seitdem wurden bereits nahezu 10.000 Kubikmeter Beton verarbeitet. Insgesamt wurden bereits etwa 18 Millionen Euro investiert. Das Bauvorhaben wird abschnittsweise durchgeführt, um den laufenden Betrieb der bestehenden Kläranlage nicht zu gefährden. Projektleiter Steffen Abele und Bauleiter Steve Lehnert betonen die hohe Komplexität des Bauprojekts und die ausgezeichnete Zusammenarbeit zwischen Planern, Baufirma und Verwaltung.

Zu den geplanten Maßnahmen gehören der Neubau des Pumpwerks zur biologischen Stufe sowie die Erneuerung von Primär- und Überschussschlammpumpen. Diese Maßnahmen sind nicht nur Teil einer beschleunigten Umsetzung, sondern auch entscheidend für die Einsparung von Energiekosten und die Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Die Verfahren sollen zudem optimierte Leistungen in der Stickstoff Behandlung ermöglichen.

Technische Innovationskraft

Das neue Konzept sieht auch vor, dass ein Kran in die Anlage integriert wird, um Instandhaltungsmaßnahmen zu vereinfachen. Zudem wurden die Höhenlagen der Bauwerke optimiert, um die Pumpleistung zu reduzieren. Alle technischen Innovationen sind darauf ausgelegt, die Kläranlage modernen Umweltstandards anzupassen und energieeffizient sowie automatisierbar zu machen. Bis zum geplanten Bauabschluss im Jahr 2029 soll die Kläranlage alle Anforderungen der übergeordneten Umweltvorgaben erfüllen und damit einen wichtigen Beitrag zur sauberen Umwelt im Landkreis leisten.

Das Projekt wird nicht nur von der Stadt Heidenheim unterstützt, sondern umfasst auch die Gemeinden Herbrechtingen, Steinheim am Albuch, Gerstetten und Nattheim. Oberbürgermeister Salomo schloss sich dem symbolischen Richtspruch mit Bauleiter Lehnert an und blickte optimistisch in die Zukunft des Projekts und dessen Auswirkungen auf die regionale Umwelt.

Dank der nationalen Klimaschutzinitiative und deren Förderschwerpunkte wird sichergestellt, dass innovative und klimaschonende Lösungen in der Abwasserbewirtschaftung umgesetzt werden können, wie das klimaschutz.de berichtet. Es bleibt abzuwarten, wie die neuen Technologien und Verfahren der Kläranlage in Mergelstetten letztlich dazu beitragen werden, den ökologischen Fußabdruck der Region zu verringern.